MTA-Dialog , Deutscher Ärzteverlag Heft 9-2023, Jahrgang 24) ISSN 1439-071X Seite(n) 32 bis 35 DOI: DOI: 10.53180/MTIMDIALOG.2023.0670 CareLit-Dokument-Nr: 303315 |
|
Zusammenfassung Hochsensibilität ist keine Erkrankung, sondern ein Persönlichkeits merkmal. Dennoch haben Betroffene häufig den Eindruck, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Viele Menschen wissen lange Zeit nichts von ihrer ausgeprägten Sensibilität und wundern sich, warum sie im Alltag schnell erschöpft oder unkonzentriert sind. Ursache dafür ist eine andere Reizverarbeitung im Gehirn als üblich, die schnell zu einer Überstimulation führt. Daher ziehen sich Hochsensible oft zurück oder wirken auf ihr Umfeld mitunter schüchtern. Doch hinter der Hochsensibilität verbirgt sich eine enorme Ressource, die auch für die Gesellschaft eine Bereicherung darstellt.
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}