Public Health Forum , Elsevier Verlag Heft 3-2023, Jahrgang 31) ISSN 1876-4851 Seite(n) 188 bis 191 DOI: doi.org/10.1515/pubhef-2023-0071 CareLit-Dokument-Nr: 303315 |
|
Zusammenfassung: Die psychische Gesundheit junger Menschen hängt mit ihrer psychosozialen Entwicklung (z. B. Sprache) zusammen, für die Unterschiede anhand sozioökonomischer Bedingungen der Familie beschrieben werden. Die Deprivation der Wohnregion ist additiver Risi kofaktor für die kindliche Entwicklung (ORweibl = 1,35[1,13- 1,62]; ORmännl =1,20[1,05-1,39]). Beide sind von besonderem Interesse für Public Mental Health und Förderung der Gesundheit von Kindern in der frühen Kindheit und im Lebensverlauf.
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}