MTA-Dialog , Deutscher Ärzteverlag Heft 11-2023, Jahrgang 24) ISSN 1439-071X Seite(n) 32 bis 36 DOI: DOI: 10.53180/MTIMDIALOG.2023.0830 CareLit-Dokument-Nr: 305752 |
|
Zusammenfassung Die Novellierung der Gesetze in den Gesundheitsberufen mit dem Ziel, ebendiese zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten, wird ins besondere für die MT-Berufe ab 2023 (Bundesministerium für Gesundheit 2021) zur Herausforderung. Neuausgerichtete Lernzie le wie Selbstwirksamkeit, Berufsfähigkeit, die Fähigkeit zum trans- formativen Lernen und die Anerkennung der Notwendigkeit zu lebenslangem Lernen stehen im Fokus zukünftiger Lehr-Lernpro zesse. Darüber hinaus sollen Lehrende handlungs- und kompe tenzorientiert ausbilden. Demzufolge stellt diese Gesetzesreforma tion alle Ausbildungsbeteiligten vor neue Herausforderungen und verlangt gerade auch von den Lehrenden eine Neuausrichtung ihres professionellen pädagogischen Handelns. Im ersten Teil die ses Beitrags werden die aus der Literatur und einer empirischen Forschung gewonnenen Ergebnisse zum Thema, ob die Vision, dass alle Lehrer/-innen auch Lerncoach sind, als unterstützende Maßnahme zur pädagogischen Professionalisierung der Hand lungskompetenzen Lehrender in Gesundheitsfachberufen dient und somit bei den oben genannten Herausforderungen unterstüt zen kann, dargestellt. Des Weiteren wird gezeigt, dass die Lern coachingkompetenz Lehrender die Rolle einer Schlüsselkompetenz im professionellen pädagogischen Handeln einnimmt.
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}