Anästhesiologie und Intensivmedizin , Aktiv Druck & Verlag Heft 11-2023, Jahrgang 48) ISSN 0170-5334 Seite(n) 428 bis 432 DOI: ORCID-ID: 0000-0002-5444-5553 CareLit-Dokument-Nr: 305491 |
|
Zusammenfassung Auch die Anästhesiologie muss sich die Frage stellen, wie umweltverträglich ihre Verfahren sind. Im Folgenden werden (in Ergänzung zu dem Artikel von Stefan Müller und Hinnerk Wulf in diesem Heft) die globalen Aspekte der Klimaaus- wirkungen der Inhalationsanästhetika und die Arbeitsplatzbelastung durch diese Substanzen erläutert und bewertet. Daraus abgeleitet werden die Pro-Argu- mente für eine Anästhesieführung ohne klimaschädliche Treibhausgase heraus- gearbeitet und ein möglicher Weg dorthin skizziert. Die Argumente einer Gegenposition werden im folgenden Artikel von Kai Zacharowski im Sinne einer Pro-Con-Debatte dargestellt, wie sie auch in anderen Ländern gerade beginnt [1].
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}