Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 10-2023, Jahrgang 85) ISSN 1439-4421 Seite(n) 918 bis 925 DOI: 10.1055/a-1851-4519 CareLit-Dokument-Nr: 320146 |
|
Zusammenfassung Krankenhausgewinne und Ökonomisierungstendenzen rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussion um die Verbesserung des Gesundheitswesens. Gewinnorientierte Ansätze zur Erzielung von Krankenhausrenditen haben eine ethische Dimension, denn das Patientenwohl muss im Vordergrund bleiben. Ein bedarfsorientierter wirtschaftlicher Ansatz ohne die Dominanz primärer Gewinnziele sollte zum übergreifenden Rahmen für den Krankenhaussektor werden. Abstract Hospital profits and economization trends are increasingly becoming the focus of discussions on improving health care systems. Profit-based approaches to generate hospital returns have an ethical dimension, because patient well-being must remain the primary concern. A needs-oriented economic approach without the dominance of primary profit targets should become an overarching framework for the hospital sector. Schlüsselwörter Krankenhausgewinn - Ökonomisierung - Gewinnmaximierung - Bedarfswirtschaftlichkeit - Versorgungsethik Key words hospital profit - economization trends - profit maximization - return on investment maximization - care ethics - needs-based economics 26 August 2022 © 2022. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 Bundesärztekammer. Positionspapier der Bundesärztekammer „Patientenversorgung unter Druck“. Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer auf Vorschlag der AG „Wettbewerb im Gesundheitswesen“ Stand: 26.05.2019. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Positionen/Patientenversorgung_unter_Druck.pdfStand: 29.03.2020 PubMed 2 Nothacker M, Busse R, Elsner P. et al. Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsche Medizinische Wochenschrift 2019; 144: 990-996 DOI: 10.1055/a-0891-3940. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 3 Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N. DRG: Ethik vs. Ökonomie? bulletin SAMW Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften 2009; 1-5 PubMed 4 Bruch H-P. Der Patient als Wirtschaftsfaktor oder wie wir mit unserem Körper den Markt bedienen müssen. Passion Chirurgie 2013; 9: 15-17 PubMedGoogle Scholar 5 Naegler H, Wehkamp K-H. Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018 Google Scholar 6 Bauer U. Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. 17.02.2006. Im Internet: http://www.bpb.de/apuz/29905/die-sozialen-kosten-der- oekonomisierung-von-gesundheit Stand: 30.03.2020 PubMed 7 Porzsolt F. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung. Public Health Forum 2013; 21: 576 DOI: 10.1016/j.phf.2013.09.018. CrossrefPubMedGoogle Scholar 8 Biller-Andorno N. Medizin und Ökonomie – eine Perspektive aus der Schweiz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 79-80 DOI: 10.1016/j.zefq.2015.01.005. CrossrefPubMedGoogle Scholar 9 Mann K, Kapitza T, Likar R. et al. 3-Länder-Manifest: Zeitenwende in der Medizin – Patientenversorgung auf dem gefährlichen Weg in die Ökonomisierung und Industrialisierung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2019; 144: e145-e152 DOI: 10.1055/a-1024-8308. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 10 Bär S, Pohlmann M. Autonomieverlust der Medizin? Zum Strukturwandel moderner Großkrankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. IndBez 2018; 24: 411-430 DOI: 10.3224/indbez.v24i4.03. CrossrefPubMedGoogle Scholar 11 Engartner T. Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Frankfurt, New York: Campus Verlag; 2016 Google Scholar 12 Heubel F, Kettner M, Manzeschke A. Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2010. DOI: 10.1007/978-3-531-92479-3 CrossrefGoogle Scholar 13 Bär S. Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte [Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Bär, Stefan: Managementkonzepte im Krankenhaus]. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften; 2011. DOI: 10.1007/978-3-531-93349-8 CrossrefGoogle Scholar 14 Augurzky B. Gewinne im Krankenhaus. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Beivers A, Hrsg. Krankenhaus-Report 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 185-204 DOI: 10.1007/978-3-662-60487-8_10 CrossrefGoogle Scholar 15 Orfanos C. Ökonomisierung und drohende Kommerzialisierung der Medizin. Aktuelle Dermatologie 2013; 39: 332-335 DOI: 10.1055/s-0033-1344580. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 16 Osterloh F. Kommerzialisierung bekämpfen. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: A1268-A1269 PubMedGoogle Scholar 17 Schanz B. Ökonomisierung in der Gesundheitswirtschaft. Psych Pflege 2010; 16: 214-217 DOI: 10.1055/s-0030-1262503. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 18 Trabert G. Die Entwicklung des Gesundheitssystems zwischen Ökonomisierung und sozialer Gerechtigkeit. Zentralbl Chir 2008; 133: 39-45 DOI: 10.1055/s-2008-1004667. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 19 Imdahl H. Ethische Implikationen von Kommerzialisierung und Ökonomisierung des Krankenhauses. Bd. 190. Medizinethische Materialien. Bochum: Zentrum für Med. Ethik; 2013 Google Scholar 20 Egger B, Bauman-Hölzle R, Giger M. et al. Der «Schweizer Eid». Schweizerische Ärztezeitung 2017; 98: 1295-1297 DOI: 10.4414/saez.2017.05994. CrossrefPubMedGoogle Scholar 21 Likar R, Markstaller K, von Goedecke A. et al. ÖGARI Ethik-Manifest für eine menschlichere Medizin. Wiener Medizinische Wochenschrift 2018; 148: 364-366 DOI: 10.1007/s10354-019-0692-0. CrossrefPubMedGoogle Scholar 22 Schumm-Draeger P-M, Kapitza T, Mann K. et al. Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: 2338-2341 PubMedGoogle Scholar 23 Sulmasy LS, Bledsoe TA. American College of Physicians Ethics Manual: Seventh Edition. Ann Intern Med 2019; 170: S1-S32 DOI: 10.7326/M18-2160. CrossrefPubMedGoogle Scholar 24 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band I. Bd. 11. Schriften des Deutschen Krankenhausinstituts, Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf, Düsseldorf. 3. Aufl. Köln: Kohlhammer; 1975 Google Scholar 25 Eichhorn S. Hrsg. Krankenhausmanagement im Werte- und Strukturwandel. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Krankenhausrecht. Stuttgart: Kohlhammer; 1995 Google Scholar 26 Manzei A, Schnabel M, Schmiede R. Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? In: 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen 2014; 11-34 DOI: 10.1007/978-3-658-02702-5. CrossrefPubMed 27 Schäfer E. Die Unternehmung. Wiesbaden: Gabler Verlag; 1980. DOI: 10.1007/978-3-663-12053-7 CrossrefGoogle Scholar 28 Heusser M. Öffentliche und private Spitäler. Finanzierung, Rechnungslegung und Marktverhalten [Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1996]. Bern: Haupt; 1996 Google Scholar 29 Dézsy J, Schwanzer H, Fellinger K. Einführung in das Krankenanstaltenmanagement. Der Betrieb Krankenhaus und seine Stellung im Gesundheitswesen. Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften. Wien: Springer; 1993 Google Scholar 30 Witt D. Leistungsziele und Erfolgsgrößen in Krankenhäusern. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen ZögU 1980; 3: 220-232 PubMedGoogle Scholar 31 Eichhorn S. Das Zielsystem des Krankenhauses [Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle; Festschrift für Hans Münstermann]. Wiesbaden: Gabler Verlag; 1969: 213-237 DOI: 10.1007/978-3-663-04186-3 CrossrefGoogle Scholar 32 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band II. Bd. 13. Schriften des Deutschen Krankenhausinstituts, Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf, Düsseldorf. 3. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 1976 Google Scholar 33 Maio G. Das Rentabilitätsdenken als Aushöhlung des sozialen Charakters der Medizin. Zeitschrift für Gesundheitspolitik Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung 2015; 87-108 PubMedGoogle Scholar 34 Mohan R. Die Ökonomisierung des Krankenhauses. transcript-Verlag 2018; DOI: 10.14361/9783839445655. CrossrefPubMed 35 Imdahl H. Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus. Ethik Med 2012; 24: 93-104 DOI: 10.1007/s00481-012-0190-z. CrossrefPubMedGoogle Scholar 36 Faller P. Hrsg. Dienstprinzip und Erwerbsprinzip. Fragen der Grundorientierung in Verkehr und öffentlicher Wirtschaft ; Festschrift für Karl Oettle zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bd. 128. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges; 1991 Google Scholar 37 Oettle K. Über den Charakter öffentlich-wirtschaftlicher Zielsetzungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1966; 18: 241-259 PubMedGoogle Scholar 38 Oettle K. 1. Ausgewählte Aufsätze zur Zielsetzung, Führung und Organisation öffentlicher Betriebe. - 1976. - 188 S. - ISBN 3-7890-0164-3 2. Ausgewählte Aufsätze zur Finanzierung und Rechnung öffentlicher Betriebe. - 1976. - 202 S. - ISBN 3-7890-0168-6. Bd. 14. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verlags-Ges; 1976 Google Scholar 39 Berger JT. Courage, Context, and Contemporary Health Care. Hastings Cent Rep 2015; 45: 4 DOI: 10.1002/hast.508. CrossrefPubMedGoogle Scholar 40 Bohrer T. Kostbare Behandlung – Ethische Implikationen der Psychologie des Geldes in der Medizin. In: Frewer A, Hrsg. Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie. Bd. 7. Jahrbuch Ethik in der Klinik. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014: 43-55 Google Scholar 41 Bohrer T, Schmidt M, Königshausen JH. Warum es falsch ist, in der Medizin vom Kunden zu reden. Die medizinische Welt 2017; 162-166 PubMedGoogle Scholar 42 Ewert B. Vom Patienten zum Konsumenten? Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen [Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2012]. Sozialpolitik und Sozialstaat. Wiesbaden: Springer VS; 2013. DOI: 10.1007/978-3-658-00433-0 CrossrefGoogle Scholar 43 Fölsch UR, Schumm-Draeger P-M, Mann K. et al. Der Patient ist kein Kunde, das Krankenhaus kein Wirtschaftsunternehmen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141: 1183-1185 DOI: 10.1055/s-0042-111258. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 44 Hipp R, Prengel A, Nebl T. et al. Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010; 135: 251-255 DOI: 10.1055/s-0030-1247863. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 45 Riemann JF. Der Patient als Kunde – müssen wir uns an eine neue Sprachregelung gewöhnen?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010; 135: 250 DOI: 10.1055/s-0029-1244842. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 46 Zimmermann L, Körner M, Geppert E. et al. Der Patient als Kunde? Zur Perzeption eines marktwirtschaftlich geprägten Begriffs bei Medizinstudierenden am Ende ihres Studiums. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes GER) 2012; 74: e1-e8 DOI: 10.1055/s-0031-1285898. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 47 Breuer C. Rentabilität. Im Internet: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rentabilitaet-45028 Stand: 10.06.2020 PubMed 48 Köbberling J. Economic Pressure in Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 795-796 DOI: 10.3238/arztebl.2017.0795. CrossrefPubMedGoogle Scholar 49 SAMW Begleitgruppe. Medizin und Ökonomie – wie weiter? Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Basel; 2014 PubMed 50 Krüger C, Rapp B. Ethik im Gesundheitswesen, Behandlungsqualität – oberste Priorität. Krankenhäuser sind gezwungen, die Anforderungen von Wirtschaft und Ethik miteinander in Einklang zu bringen. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 320-322 PubMedGoogle Scholar 51 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme [ISBN 978-3-941957-71-8]. Berlin; 2016 PubMed 52 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th ed. New York, NY: Oxford Univ. Press; 2009 Google Scholar 53 Fölsch UR, Kapitza T, Märker-Hermann E. et al. DGIM-Studie „Ärzte - Manager 2013“. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 726-734 DOI: 10.1055/s-0034-1369904. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 54 Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B. et al. Ethik und Fallpauschalen. Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2005; 130: 1653-1655 DOI: 10.1055/s-2005-871880. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 55 Ritter PR. DRGs und mögliche ethische Dilemmata in der stationären Hämatologie und Onkologie. In: Ethische Ökonomie – Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur: 86–96 PubMed 56 Gutzwiller F, Andorno NB, Harnacke C. et al. Methoden zur Bestimmung von Nutzen bzw. Wert medizinischer Leistungen. und deren Anwendung in der Schweiz und ausgewählten europäischen Ländern. Bern. 2012 PubMed 57 Kapitza T. Kooperation oder Konflikt? Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlichen Führungskräften und kaufmännischen Geschäftsleitungen. Arzt und Krankenhaus 2013; 86: 48-51 PubMedGoogle Scholar 58 AGQ-FMH. Wirksam, zweckmässig, wirtschaftlich – Betrachtung aus ärztlicher Sicht. DDQ Positionspapier und Checkliste zur Zweckmässigkeit. Schweizer Ärztezeitung 2007; 88: 1665-1669 CrossrefPubMedGoogle Scholar 59 Egger JW. Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: Facultas; 2017 Google Scholar 60 Rössler W. Die therapeutische Beziehung. Springer E-book Collection. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg; 2005 CrossrefGoogle Scholar 61 Petzold T, Walther F, Schmitt J. Wie ist Qualität im deutschen Gesundheitssystem definiert? Eine systematische Analyse deutscher Gesetzestexte und Richtlinien. Gesundh ökon Qual manag 2018; 23: 194-204 DOI: 10.1055/s0044101681. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 62 GBE. Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Im Internet: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=43665431&nummer=550&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=76099244 Stand: 25.07.2020 PubMed 63 Egger B. Im Vordergrund steht das Patientenwohl. Der Schweizer Eid, das neue Ärztegelöbnis; Interview mit Prof. Bernhard Egger (04.12.2018). Im Internet: https://docplayer.org/115104136-Santesuisse-magazin-der-schweizer-krankenversicherer-kosten-die-pluralwort.html PubMed 64 Flintrop J. Die Suche nach dem richtigen Maß. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: A 1929-A1931 PubMedGoogle Scholar 65 Wehkamp K-H, Naegler H. The Commercialization of Patient-Related Decision Making in Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 797-804 DOI: 10.3238/arztebl.2017.0797. CrossrefPubMedGoogle Scholar 66 Grote-Westrick M, Volbracht E, Deckenbach B. et al. Bertelsmann Stiftung. Überversorgung – eine Spurensuche. Gütersloh: BStift - Bertelsmann Stiftung 2019; DOI: 10.11586/2019064. CrossrefPubMed 67 Klemperer D. Über- und Unterversorgung in der Medizin. Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum 2015; 15: 866-871 DOI: 10.4414/smf.2015.02416. CrossrefPubMedGoogle Scholar 68 Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J. Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2015; 140: e129-e135 DOI: 10.1055/s-0041-102550. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 69 Saini V, Brownlee S, Elshaug AG. et al. Addressing overuse and underuse around the world. The Lancet 2017; 390: 105-107 DOI: 10.1016/S0140-6736(16)32573-9. CrossrefPubMedGoogle Scholar 70 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M. et al. Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: 1183-1185 PubMedGoogle Scholar 71 CB INSIGHTS. From Telehealth To Infection Control, How 5G, Edge Computing, & The Internet Of Medical Things Are Transforming Healthcare (22.07.2020). Im Internet: https://www.cbinsights.com/research/internet-of-medical-things-5g-edge-computing-changing-healthcare/?utm_source=CB+Insights+Newsletter&utm_campaign=5e002f5756-newsletter_general_Wed_20200722&utm_medium=email&utm_term=0_9dc0513989-5e002f5756-90259905 Stand: 23.07.2020 PubMed 72 Schüritz R. Kliniken auf der virtuellen Überholspur. kma Klinik Management Aktuell 2020; 25: 70-71 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 73 Sparrow R, Hatherley J. High Hopes for “Deep Medicine”? AI, Economics, and the Future of Care. Hastings Cent Rep 2020; 50: 14-17 DOI: 10.1002/hast.1079. CrossrefPubMedGoogle Scholar 74 Zentrale Ethikkommission. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer: Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A1752-A1756 PubMedGoogle Scholar 75 Biller-Andorno N, Lee TH. Ethical physician incentives - from carrots and sticks to shared purpose. N Engl J Med 2013; 368: 980-982 DOI: 10.1056/NEJMp1300373. CrossrefPubMedGoogle Scholar 76 Hartzband P, Groopman J. Money and the Changing Culture of Medicine. N Engl J Med 2009; 360: 101-103 DOI: 10.1056/nejmp0806369. CrossrefPubMedGoogle Scholar 77 DGIM. DRG-Finanzierung der Krankenhäuser und Bonussysteme für Ärzte: Fehlentwicklungen durch falsche Anreize stoppen! Wiesbaden. 2012 PubMedGoogle Scholar 78 GKST BÄK-LKÄD. Bewertung der Zielvereinbarungen in Verträgen mit Leitenden Krankenhausärzten. durch die Gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands. Arzt und Krankenhaus 2017; 90: 17-25 PubMedGoogle Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}