Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 6-2023, Jahrgang 85) ISSN 1439-4421 Seite(n) 522 bis 528 DOI: 10.1055/a-1773-0655 CareLit-Dokument-Nr: 320705 |
|
Corrected by: Erratum: Renteneintrittswünsche und mögliche Determinanten bei Hausärztinnen und HausärztenGesundheitswesen 2023; 85(06): e42-e42 DOI: 10.1055/a-1898-1186 Zusammenfassung Einleitung In Hinblick auf den immer größer werdenden Ärztemangel und gleichzeitig steigenden Versorgungsbedarf in der Allgemeinbevölkerung war das Ziel der vorliegenden Untersuchung, ein detailliertes Bild über Renteneintrittswünsche der aktiven Hausärztinnen und Hausärzte (N=143) zu erfassen. Methode Die Daten wurden im Rahmen einer Baseline-Befragung einer Langzeitstudie erhoben (repräsentative Ärztebefragung). Es wurde untersucht, inwiefern soziodemographische als auch berufsbezogene Variablen mit einem vorzeitigen bzw. späteren Renteneintritt in Zusammenhang gebracht werden können und welche Gründe für eine ärztliche Tätigkeit über das Rentenalter hinaus sprechen. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die Hälfte der Befragten zwischen 29 und 66 Jahren vorzeitig in den Ruhestand gehen möchte und diese Entscheidung vor allem von Familienstand, aber auch von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung abhängig ist. Zu den Gründen, die für einen späteren Eintritt sprechen, zählen „Freude an der Arbeit“, „sich nützlich und gebraucht fühlen“ und ein allgemein „berufliches Interesse“. Schlussfolgerung Renteneintrittswünsche sollten bei der zukünftigen Planung der Versorgung berücksichtigt werden, um Maßnahmen zu ergreifen, die einem ungewollten oder vorzeitigen Ausstieg der Mediziner aus der Versorgung entgegenwirken. Abstract Background There is a steadily increasing shortage of doctors and simultaneously an increasing need for health care of the general population. The aim of the present survey was to investigate retirement planning by family doctors (n=143). Method Data was collected as part of a baseline survey (longitudinal design, representative sample of physicians). Possible association between socio-demographic and occupation-related variables with early or later retirement was investigated and also why some physicians may consider continuing in their profession beyond retirement age. Results The results showed that half of the respondents between 29 and 66 of age would like to retire early and that this decision depended primarily on marital status, but also on job satisfaction and workload. Reasons for late retirement were “enjoying work”, “feeling useful and needed” and general “professional interest”. Conclusion The results indicate that retirement wishes of GPs must be taken into account in the future planning of health care and that measures should be taken to counteract their early retirement from professional activity. Schlüsselwörter Renteneintritt - Hausärzte - Arbeitszeit - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsbelastung Key words retirement - general practitioner - working hours - work satisfaction - workload * geteilte Erstautorenschaft 25 March 2022 © 2022. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 Bundesagentur für Arbeit. Beschäftigte nach Altersgruppen - Deutschland, West/Ost und Länder (Zeitreihe Quartalszahlen Juni 1999 - September 2018) (Juni 2019). Online: https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31966/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubrikensuche_Form.html?view=processForm&sortString=regionlink_rev&year_month=aktuell&topicId=746718letzter Zugriff: 15.07.2020 PubMed 2 Bundesärztekammer. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2015; 2015 PubMed 3 Bundesärztekammer. Montgomery: Es ist höchste Zeit, den Ärztemangel ernsthaft zu bekämpfen (29.03.2019). Online: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/montgomery-es-ist-hoechste-zeit-den-aerztemangel-ernsthaft-zu-bekaempfen/letzter Zugriff: 25.07.2020 PubMed 4 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. Aufl Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010 Google Scholar 5 Adler G. v d Knesebeck J-H Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland? Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 228-237 CrossrefPubMedGoogle Scholar 6 Sackreuther I, Mergenthaler A, Cihlar V. et al. (Un-)Ruhestände in Deutschland. Übergänge, Potenziale und Lebenspläne älterer Menschen im Wandel. Wiesbaden: 2017 Google Scholar 7 Maxin L, Deller J. Beschäftigung statt Ruhestand: Individuelles Erleben von Silver Work: CPoS Federal Institute for Population Research (BiB). 2011 PubMed 8 Silver MP. Critical reflection on physician retirement. Canadian Family Physician 2016; 62: 783-784 PubMedGoogle Scholar 9 Hasselhorn HM. Medizinische Berufe beim Übergang von der Arbeit in den Ruhestand. Medizinische Berufe beim Übergang von der Arbeit in den Ruhestand. In: Hofmann, F., Reschauer, G., Stößel, U., Hrsg. Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Freiburg: Edition FFAS; 2020: 58-66 Google Scholar 10 Rimsza ME, Ruch-Ross H, Simon HK. et al. Factors Influencing Pediatrician Retirement: A Survey of American Academy of Pediatrics Chapter Members. The Journal of pediatrics 2017; 188: 275-279 CrossrefPubMedGoogle Scholar 11 Fasbender U, Wang M, Voltmer J-B. et al. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions. WORKAR 2015; wav015 CrossrefPubMedGoogle Scholar 12 Silver MP, Hamilton AD, Biswas A. et al. A systematic review of physician retirement planning. Human resources for health 2016; 14: 67 CrossrefPubMedGoogle Scholar 13 Robinson OC, Demetre JD, Corney R. Personality and retirement: Exploring the links between the Big Five personality traits, reasons for retirement and the experience of being retired. Personality and Individual Differences 2010; 48: 792-797 CrossrefPubMedGoogle Scholar 14 Weyer G, Hodapp V, Neuhäuser S. Subjektive Zufriedenheit und Belastung von Arbeit und Beruf. PubMedGoogle Scholar 15 Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E. et al. The Copenhagen Burnout Inventory: A new tool for the assessment of burnout. Work & Stress 2005; 19: 192-207 CrossrefPubMedGoogle Scholar 16 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM. et al. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Bremerhaven: 2005 Google Scholar 17 FFAW: Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften GmbH. COPSOQ – Die Befragung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). Online: https://www.copsoq.de/copsoq-fragebogen/ PubMed 18 Dewa CS, Jacobs P, Thanh NX. et al. An estimate of the cost of burnout on early retirement and reduction in clinical hours of practicing physicians in Canada. BMC health services research 2014; 14: 254 CrossrefPubMedGoogle Scholar 19 Pantenburg B, Luppa M, König H-H. et al. Überlegungen junger Ärztinnen und Ärzte aus der Patientenversorgung auszusteigen--Ergebnisse eines Surveys in Sachsen. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2014; 76: 406-412 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 20 Bengtsson M, Flisbäck M. Existential Driving Forces to Work after Retirement: The Example of Physicians’ Mentoring. NJWLS. 2020 PubMedGoogle Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}