Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 4-2023, Jahrgang 85) ISSN 1439-4421 Seite(n) 323 bis 331 DOI: 10.1055/a-1670-7636 CareLit-Dokument-Nr: 320019 |
|
Zusammenfassung Ziel Durch die Digitalisierung gewinnen digitale Informationen zum Thema Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Neben vielfältigen Chancen bringt diese Entwicklung auch Herausforderungen mit sich, denn mit dem wachsenden Angebot steigt zugleich der Bedarf an digitaler Gesundheitskompetenz (DGK). Im nachfolgenden Beitrag werden das Ausmaß der DGK in der Bevölkerung in Deutschland, zentrale Determinanten der DGK und Folgen für die Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote analysiert. Methodik Die Analyse basiert auf Daten des zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2), bestehend aus einer repräsentativen Stichprobe mit n=2151. Die Erfassung der DGK, der Determinanten sowie der Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote erfolgte mit einem im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie HLS19 erarbeiteten Fragebogens. Es wurden bivariate und multivariate Analysen durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt verfügen 75,8% der Bevölkerung über eine geringe DGK. Vor allem geringe literale Fähigkeiten, ein höheres Alter, eine niedrige Bildung sowie ein niedriger Sozialstatus gehen mit einer geringen DGK einher. Die multivariate Analyse weist zudem auf einen starken Zusammenhang zwischen DGK und allgemeiner Gesundheitskompetenz (GK) hin. Geringe DGK ist folgenreich und führt zu einer geringeren Nutzung digitaler gesundheitsbezogener Informationsangebote. Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Förderung von DGK der Bevölkerung und besonders von Gruppen mit geringer DGK. Entsprechende Bemühungen sollten die allgemeine GK einbeziehen, denn sie steht in engem Zusammenhang mit der DGK. Auch um die noch geringe Nutzung digitaler Informationsangebote in Deutschland zu erhöhen und generell, um der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens zu entsprechen, stellt die Stärkung der DGK eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe dar. Abstract Aim While the availability and variety of digital information on health offers a range of opportunities, they also pose a number of challenges, because the need for digital health literacy (DHL) is increasing along with the growing range of information possibilities. The aim of this study was to analyze the extent of DHL in the German population, key determinants, and consequences for the use of digital health information resources. Methodology The analysis was based on data from the Second Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2), consisting of a representative sample of n=2,151. A questionnaire developed as part of the international comparative study HLS19 was used to measure DHL, its determinants, and the use of digital health information resources. Bivariate and multivariate analyses were conducted. Results Overall, 75.8% of the population had low DHL. In particular, low literacy skills, older age, a lower level of education and social status were associated with low DHL. Multivariate analysis also indicated a strong association between DHL and general health literacy (HL). Low DHL led to lower use of digital health information resources. Conclusion The results underscore the importance of promoting DHL in the general population and especially among groups with low DHL. Efforts in this area should include general HL, as it is closely related to DHL. Strengthening DHL is also a socially important task in order to increase the still low use of digital health information resources in Germany and, in general, to meet the increasing digitalization of the health care system. Schlüsselwörter digitale Gesundheitskompetenz - Gesundheitskompetenz - HLS-GER 2 - HLS19 - Digitalisierung, Nutzung digitaler Informationsangebote Key words digital health literacy - health literacy - HLS-GER 2 - HLS19 - digitalization - use of digital information resources 14 December 2021 © 2021. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D. et al. #SmartHealthSystems: Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018 Google Scholar 2 Schmidt-Kaehler S, Dadaczynski K, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. Gesundheitswesen 2021; 83: 327-332 DOI: 10.1055/a-1451-7587. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 3 Initiative D21. D21-Digital-Index 2020/2021: Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Initiative D21; 2021 Google Scholar 4 Link E, Baumann E. Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet: personenbezogene und motivationale Einflussfaktoren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 681-689 DOI: 10.1007/s00103-020-03144-5. CrossrefPubMedGoogle Scholar 5 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80 CrossrefPubMedGoogle Scholar 6 Bittlingmayer UH, Dadaczynski K, Sahrai D. et al. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 176-184 DOI: 10.1007/s00103-019-03087-6. CrossrefPubMedGoogle Scholar 7 Schaeffer D, Berens E-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2021 Google Scholar 8 Levin-Zamir D, Bertschi I. Media health literacy, eHealth literacy and health behaviour across the lifespan: Current progress and future challenges. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, Hrsg. International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the life-span. Bristol: The Policy Press; 2019: 275-290 Google Scholar 9 Neter E, Brainin E. eHealth literacy: Extending the digital divide to the realm of health information. J Med Internet Res 2012; 14: e19 DOI: 10.2196/jmir.1619. CrossrefPubMedGoogle Scholar 10 Kolpatzik K, Mohrmann M, Zeeb H. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart; 2020 Google Scholar 11 Santis de K, Jahnel T, Sina E. et al. Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland. Bremen: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS GmbH; 2021 Google Scholar 12 Hombrecher M. Homo Digivitalis – TK Studie zur Digitalen Gesundheitskompetenz 2018. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2018 Google Scholar 13 Dadaczynski K, Okan O, Messer M. et al. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung. 2020 https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/843 PubMedGoogle Scholar 14 Samerski S, Müller H. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland – gefordert, aber nicht gefördert? Ergebnisse der empirischen Studie TK-DiSK. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 144-145: 42-51 DOI: 10.1016/j.zefq.2019.05.006. CrossrefPubMedGoogle Scholar 15 Dietscher C, Pelikan JM, Bobek J. et al. The Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL). A network under the umbrella of the WHO European Health Information Initiative (EHII). Public Health Panorama 2019; 5: 65-71 PubMedGoogle Scholar 16 van der Vaart R, Drossaert C. Development of the Digital Health Literacy Instrument: Measuring a Broad Spectrum of Health 1.0 and Health 2.0 Skills. J Med Internet Res 2017; 19: e27 DOI: 10.2196/jmir.6709. CrossrefPubMedGoogle Scholar 17 Grotlüschen A, Buddeberg K, Dutz G. et al. Hauptergebnisse und Einordnung zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität. In: Grotlüschen A, Buddeberg K, Hrsg. LEO 2018: Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv Media; 2020: 13-64 Google Scholar 18 Vogt D, Berens E-M, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz im höheren Lebensalter. Gesundheitswesen 2020; 82: 407-412 DOI: 10.1055/a-0667-8382. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 19 Huxhold O, Otte K. Internetzugang und Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte. dza aktuell: deutscher alterssurvey, 01/2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen; 2019 Google Scholar 20 Adam Y, Carol S. Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund: Perspektive und Erfahrungen von türkisch- und russischsprachigen Frauen. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2020 Google Scholar 21 Klinger J, Mensing M, Berens E-M. Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Discussion Paper zu Konzept und Erfassung. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2020 Google Scholar 22 Rossmann C, Lampert C, Stehr P. et al. Nutzung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen: Ein Literaturüberblick zu theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018 Google Scholar 23 Marstedt G. Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen? Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und zur Reaktion der Ärzte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018 Google Scholar 24 Griese L. Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review. Präv Gesundheitsf 2021; https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-021-00843-y.pdf DOI: 10.1007/s11553-021-00843-y. CrossrefPubMedGoogle Scholar 25 Schaeffer D. Chronische Krankheit und Health Literacy. In: Schaeffer D, Pelikan JM, Hrsg. Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe; 2017: 53-70 Google Scholar 26 Schaeffer D, Griese L, Berens E-M. Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung in Deutschland. Gesundheitswesen 2020; 82: 836-843 DOI: 10.1055/a-1276-0418. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 27 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U. et al. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart; 2018 Google Scholar 28 Cornejo Müller A, Wachtler B, Lampert T. Digital Divide – Soziale Unterschiede in der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 185-191 DOI: 10.1007/s00103-019-03081-y. CrossrefPubMedGoogle Scholar 29 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bonn/Berlin: 2021 CrossrefGoogle Scholar 30 Schaeffer D, Gille S. Gesundheitskompetenz im Zeitalter der Digitalisierung: Wo stehen wir?. Prävention und Gesundheitsförderung 2021; https://www.springermedizin.de/gesundheitskompetenz-im-zeitalter-der-digitalisierung/19319842 DOI: 10.1007/s11553-021-00872-7. CrossrefPubMedGoogle Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}