Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 8/9-2024, Jahrgang 86) ISSN 1439-4421 Seite(n) 593 bis 598 DOI: 10.1055/a-2249-6079 CareLit-Dokument-Nr: 319817 |
|
Zusammenfassung Zielsetzung Die vorliegende Studie soll die Charakteristika angehender Arbeits- und Betriebsmediziner:innen abbilden sowie deren Erwartungen und Motive für den Beginn einer arbeitsmedizinischen Weiterbildung untersuchen. Damit wird eine Grundlage dafür geschaffen, die Attraktivität der präventiv ausgerichteten betriebsärztlichen Tätigkeit noch weiter zu erhöhen und einem Mangel an Arbeits- und Betriebsmediziner:innen entgegenzuwirken. Methodik An fünf Standorten in Deutschland wurden angehende Arbeits- und Betriebsmediziner:innen zu ihren Erwartungen an die Arbeitsmedizin, zu ihren Motiven, eine Weiterbildung in der Arbeitsmedizin zu beginnen, und zu ihrer Einschätzung dieser Weiterbildung hinsichtlich der Qualität befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von 2018 bis 2021 statt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Anhand einer Clusteranalyse wurden die Motive identifiziert, die Ärzt:innen zu einer arbeitsmedizinischen Weiterbildung bewegen. Ergebnisse Von insgesamt 233 befragten Personen war der Großteil weiblich (68,5%) und im Mittel 43,1 Jahre alt (SD=7,9 Jahre). Die Response an der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) lag bei 50% und die an den restlichen vier Akademien zwischen 18% und 23%. Die Clusteranalyse ergab vier verschiedene Motive: „Karriere & Interesse“, „Work & Life Balance“, „Selbstständigkeit“ und „Veränderungswunsch“. Zwei Drittel sprachen sich für eine stärkere Einbindung des Faches Arbeitsmedizin in das Medizinstudium aus. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Motive Ärzt:innen dazu bewegen, eine arbeitsmedizinische Weiterbildung anzustreben. Auf diese Motive sollte v. a. bei der Akquise von arbeitsmedizinischem Nachwuchs eingegangen werden. Abstract Study aim The aim of this study was to describe the characteristics of future occupational physicians and to evaluate their expectations from and motivations for undertaking postgraduate medical education courses in occupational medicine. This will provide a basis for further increasing the attractiveness of occupational medicine as a discipline in preventive medicine and counteracting the shortage of occupational medical physicians. Methods At five locations in Germany, physicians in postgraduate medical education courses in occupational medicine were asked about their expectations from occupational medicine, their reasons for starting postgraduate medical education courses, and their assessment of these courses. The survey took place between 2018 and 2021. The data were analysed descriptively, and a cluster analysis was applied to identify the types of motives for continuing postgraduate medical education courses in occupational medicine. Results Of the 233 respondents, the majority were female (68.5%) and the mean age was 43.1 years (SD 7.9 years). The response at the State Chamber of Physicians of Saxony was 50% and at the remaining four academies was between 18% and 23%. The analysis revealed four different types of motives: “career & interest”, “work & life balance”, “self-employment” and “desire for change”. Two-thirds of the participants were in favour of a greater integration of occupational medicine into medical school curriculum. Conclusions The results suggest that there are different motives that lead physicians to pursue continuing education in occupational medicine. These motives should be considered when recruiting young occupational physicians. Schlüsselwörter Medizinische Weiterbildung - Arbeitsmedizin - Motive - Survey - Clusteranalyse - Berufswahl Key words Medical education - Occupational medicine - Motives - Survey - Cluster analysis - Career choiceArtikel online veröffentlicht 2024 Zusätzliches Material Zusätzliches Material 06 May 2024 © 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 Schoeller A. Arbeitsmedizin: Trendwende beim Nachwuchs. Dtsch Arztebl International 2014; 111: A-1746 PubMedGoogle Scholar 2 Barth C, Hamacher W, Eickholt C. Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. In: (BAuA) BAuA ed. Dortmund. 2014 PubMed 3 Kraus T, Panter W. für die Task Force “Arbeitsmedizin” bei der Bundesärztekammer. Evaluation und Monitoring der arbeitsmedizinischen Versorgung. ASU 2021; 56: 473-479 DOI: 10.17147/asu-2108-10050. CrossrefPubMedGoogle Scholar 4 Enderle G. Wie hat sich die Nachwuchssituation in den letzten Jahren verändert?. VDBWaktuell. 2015 PubMedGoogle Scholar 5 AfAMed. Perspektiven für die Arbeitsmedizin. ASU 2022; 57 DOI: 10.17147/asu-1-226448. CrossrefPubMedGoogle Scholar 6 Bundesärztekammer. (Muster-)Kursbuch Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin 2. Aufl: Bundesärztekammer. 2022 PubMed 7 Backhaus K, Erichson B, Gensler S. et al. Clusteranalyse. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung 2021; 489-575 CrossrefPubMed 8 Efimov I, Seidler A, Kämpf D et al. Zufriedenheit angehender Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner mit der digitalen Lehre in arbeitsmedizinischen Weiterbildungskursen während der COVID-19-Pandemie. ASU 2023; 58. DOI:10.17147/asu-1-324002 9 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung (10., überarb. Aufl.). München [ua]: Oldenbourg; 2013 PubMed 10 Jacob R, Kopp J, Fellinger P. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018 - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Bericht der Universität Trier. Germany: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2018 Google Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}