Gesundheits- und Sozialpolitik Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, Nomos Verlagsgesellschaft Heft 4-5-2021, Jahrgang 75) ISSN 1611-5821 Seite(n) 63 bis 68 DOI: DOI: 10.5771/1611-5821-2021-4-5-63 CareLit-Dokument-Nr: 303315 |
|
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wurde in der Amtszeit von Gesundheitsminister Spahn deutlich forciert und auch die Corona-Pandemie hat die Akteure dazu motiviert, digitale Lösungen stärker als bisher in Betracht zu ziehen bspw. um persönliche Kontakte zu minimieren. Technologien allein können die Versorgung jedoch nicht verbessern. Entscheidend ist, dass sie durch die verschiedenen Akteure auch über akute Krisensituationen hinaus genutzt werden. Dafür braucht es neben Zeit vor allem Fürsprecher und Multiplikatoren, die über ihre Erfahrungen berichten. Ergebnisse des BMC- Innovationspanels zeigen, dass monetäre Anreize anfangs noch zögerliche Nutzerinnen und Nutzer für Innovationen gewinnen können. Sie sollten daher aktiv eingesetzt werden, um mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz die digitale Transformation zu beschleunigen
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}