Pädagogik der Gesundheitsberufe , hpsmedia GmbH Heft 3-2023, Jahrgang 9) ISSN 2199-9562 Seite(n) 129 bis 138 DOI: DOI: 10.3936/5038 CareLit-Dokument-Nr: 303373 |
|
Das Thema digitale Technologien zur Gestaltung zukünftiger Herausforderungen hat die Pflegeberufe längst erreicht. Zahlrei che Veröffentlichungen zur Einbindung entsprechender Technologien in pflegerisches Handeln und zu Kompetenzen, über die Pflegepersonen verfügen sollten, liegen vor. Nur wenig Literatur findet sich jedoch dazu, wie Lernende, die die digitale Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten werden, zu Mitgestalter*innen werden können. Partizipation erfordert nicht nur ein Lernprozess zu prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen, sondern kreative und kritisch reflektierende Berufsangehörige. Im Beitrag wird ein didaktisches Konzept dafür entworfen, wie kreative Ideen zur Einbindung künstlicher Intelligenz ins Pflegehandeln entwickelt und reflektiert werden können
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}