CareLit Complete Login
Diesen und über 270.000 Fachartikel aus über 390 Fachzeitschriften lesen und recherchieren? Jetzt kostenlos und unverbindlich testen.

 ... Bitte warten. Zugang wird angelegt

{{register.data.api.data[0].result}}

Ihr Zugang wurde erfolgreich angelegt. Sie können sich nun hier einloggen.

Sie haben bereits einen Zugang? Einloggen

CareLit

Neue Fachartikel vom {{stats.data.query.ERSCHEINUNGSDATUM.formatDate('dd.MM.yyyy')}}

Drogen am Arbeitsplatz
top eins
Legale wie illegale Suchtmittel können die Arbeitsfähigkeit, Sicherheit und Gesundheit beeinträchtigen. Von Fragerecht bis Drogentest: F
Negative Effekte von Freundschaften am Arbeitsplatz
top eins
Freundschaften am Arbeitsplatz können dazu führen, dass das Klima im Team leidet und es zu mehr Fehlzeiten und Fluktuation kommt. Zu d
Was ist auffällig?
top eins
Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Doch wenn etwas optisch oder im Verhalten von Beschäftigten hervorsticht, kann es sein, da
Gesunder Rücken Lasten richtig bewegen
top eins
In vielen Berufen ist es erforderlich, dass Beschäftigte schwere Lasten durch Muskelkraft bewegen. Hebetechniken und bestimmte Bewegungsab
Gefordert statt überfordert
top eins
Anstrengende Arbeitstage kennen wohl alle Beschäftigten. Doch bei chronischem Stress drohen nicht nur Konzentrationsprobleme und Unzufrie
Arbeitsplätze in Bewegung
top eins
Flexibilität statt festes Büro: Das Konzept von Coworking-Spaces kann auch für den öffentlichen Dienst eine Option sein. Was spricht d
Der Ernstfall
top eins
Ein flächendeckender, anhaltender Stromausfall wäre eine große Katastrophe, sagt Ralf Fischer. Verantwortliche sollten sich deshalb bes
                   
Login

Detailinformationen Artikel Nr. 305700

Wird geladen...

Artikelinfos

 Artikelinformationen  Bibliographie  Analyse

Export

 Artikelkarte  Zum Verlag

„Österreich wäre heute ein fundamental anderes Land"


Ruhaltinger, J.: „Österreich wäre heute ein fundamental anderes Land"

Das österreichische Gesundheitswesen , Springer Verlag
Heft 10-2023, Jahrgang 64)
ISSN 2730-7271
Seite(n) 16 bis 19
DOI:
CareLit-Dokument-Nr: 305700


Zusammenfassung

Der oberösterreichische Genetiker Josef Penninger erzählt von seinen Erfahrungen mit dem nordamerikanischen Forschungssystem und rätselt, wie sich Österreich entwickelt hätte, wenn man sich nach dem Krieg ernsthaft um die vertriebenen Forscher bemüht hätte.


Vorschau


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads


  • Hilfe
  • Lizenzbestimmungen
  • made with love and 340 cups of coffee
  • Copyright © 1995-2023  hpsmedia Verlag. Alle Daten sind urheberrechtlich geschützt.
  • APP Version 4.30