Zusammenfassung Der gegenwärtige Wandel in der Arbeitswelt führt auch zu neuen Anforderungen an die Kompetenzen und damit an das Lernen der Men- schen. Neben der Gestaltung formaler Weiterbildungen rücken zunehmend Formen arbeitsintegrierter Lernunterstützung in den Fokus der Erwachsenenbildung. Der vorliegende Beitrag nimmt diese Situationsdiagnose zum Anlass, um Möglichkeiten aufzuzeigen, das Lernen im Arbeitskontext empirisch fundiert weiterzuentwickeln. Als Grundlage dient eine explorative Studie, in der erwerbstätige Personen nach Lernherausforderungen und deren Bewältigung gefragt wurden. Die so gewonnenen Einsichten wurden systematisiert zu aufgabenbezogenen, sozialen, personenbezoge- nen und organisationalen Herausforderungen. Durch diese Systematisierung sowie die Rekonstruktion individuell genutzter Formen des Lernens konnten Maßnahmen zur pädagogischen Unterstützung von arbeitsbezogenem Lernen konzipiert werden. Darüber hinaus verweisen die empirischen Einblicke in die Allgegenwart des Ler- nens im Kontext von Arbeit auf die Notwendigkeit, das Augenmerk nicht nur funk- tional auf die Bewältigung von Arbeitsaufgaben zu richten, sondern die Einzelnen auch auf ihren je individuellen Lernwegen zu unterstützen.
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}