CME: Premium-Fortbildung für die Medizinische Praxis , Springer Verlag Heft 11-2023, Jahrgang 20) ISSN 1614-3744 Seite(n) 21 bis 29 DOI: 10.1007/s11298-023-3348-8 CareLit-Dokument-Nr: 305922 |
|
Lebensbedrohliche Notfallsituationen im Säuglings- und Kindesalter sind selten. Störungen der Atmung, des Bewusstseins - insbesondere in Form von Krampfanfällen - sowie traumatologische Notfälle stellen den größten Anteil dar. Eine strukturierte Patientenuntersuchung- und einschätzung ist essenziell für die Auswahl der korrekten Therapie. Normoxie und Normokapnie sind vorrangige Behandlungsziele bei allen respiratorischen Notfallsituationen. Bei Traumata steht die Schmerztherapie im Vordergrund, bei prolongierten Fieberkrämpfen eine effektive antikonvulsive Therapie. Bei der Mehrzahl dieser Notfallsituationen ist die Anlage eines venösen Zugangs zunächst entbehrlich. Mit der konsequenten Verwendung kognitiver Hilfen kann die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduziert werden. © wellphoto / Stock.adobe.comErste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder: Wie reagiert man bei Störungen der Atmung? DOI: 10.1007/s11298-023-3348-8
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}