Osteoarthritis der Knie beziehungsweise der Hüfte stellen international betrachtet zwei der am häufigsten auftretenden Erkrankungen des Bewegungsapparates dar. In der Gruppe der Menschen über 65 Jahre leiden in etwa die Hälfte der Frauen (48,1 %) und ein Drittel der Männer (31,2 %) an der entzündlich degenerativen Erkrankung (1, 2). Diese Tatsache, gepaart mit dem zunehmenden Mangel an Physiotherapiefachkräften, der in den nächsten Jahren wohl noch ansteigen wird, macht die Notwendigkeit alternativer, digital-assistierter Therapieformen nötig. Ein deutsches Forschungsteam führte zu dieser Thematik eine Pilotstudie durch
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}