intensiv , Thieme Verlag Heft 6-2023, Jahrgang 31) ISSN 1439-3840 Seite(n) 315 bis 326 DOI: DOI 10.1055/a-2152-5672 CareLit-Dokument-Nr: 305475 |
|
Ein Aufenthalt auf einer Intensivstation ist für viele Patienten ein einschneidendes, traumatisches Erlebnis. Oft bleiben noch lange nach der Entlassung vielfältige Beeinträchtigungen zurück – auch bei den Angehörigen. Der folgende Beitrag zeichnet ein umfassendes Bild dieses Post-Intensive-Care-Syndroms und seiner Risikofaktoren, schildert aber auch, welche Möglichkeiten zur Prävention es gibt und wie eine Nachsorge gelingen kann. – Die Autorinnen haben mit ihrem Beitrag den 5. Platz beim 25. intensiv-Pflegepreis 2021 belegt.
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}