„...jeder Mensch ist potenziell infektiös und von allen Menschen gehen potenzielle Infektionsgefahren aus. Allein die konsequente Anwendung der Hygiene verhindert die Krankheitsübertragung.“
Dieses wunderschöne Zitat stammt aus dem Themenbeitrag: „Umgang mit potenziell infektiösen Patienten in der rettungsdienstlichen Akutversorgung“. In einer ausgewogenen Darstellung macht der Autor deutlich, wie man der Alltagsfalle einer möglichen fehlerhaften Unterschätzung (Krankheitsbild und Gefahren einer Infektionserkrankung werden nicht erkannt) oder einer unbegründeten Dramatisierung des Krankheitsbildes mit unnötiger Mobilisierung von medizinischen Ressourcen begegnen kann und vor allem, dass eines zählt:
Awareness – Infektionsbewusstsein und daraus resultierend eine Basishygiene, d.h. korrektes Tragen der Arbeitskleidung mit mindestens täglichem Wechsel, adäquate Händehygiene, situativ angepasstes Tragen von Untersuchungshandschuhen und Schürzen, korrektes Tragen einer FFP2/3-Maske mit hoher Wirksamkeit vor dem Einatmen eines kontaminierten Aerosols u.a.
Wenn einer eine Reise tut… kann er sich infizieren…, aber auch wenn er zu Hause bleibt! Wer könnte darüber besser schreiben als ein Team eines Tropeninstituts. In ihrem Beitrag „Seltene Infektionserkrankungen“ konzentrieren sich die Autorinnen auf 3 in Deutschland insgesamt gesehen eher seltene Infektionskrankheiten, nämlich Malaria, Meningokokken-Meningitis und Tuberkulose.
Die Bedeutung insbesondere der Meningokokken-Meningitis und der Tuberkulose für die Infektionsgefährdung des Rettungsdienstpersonals inklusive Postexpositionsprophylaxe wird übersichtlich und einprägsam dargestellt.
Ich wünsche Ihnen beim Themenschwerpunkt eine gute „Awareness“, es lohnt sich!
Dr. Sönke Müller
Artikel online veröffentlicht:
17. November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Dieses wunderschöne Zitat stammt aus dem Themenbeitrag: „Umgang mit potenziell infektiösen Patienten in der rettungsdienstlichen Akutversorgung“. In einer ausgewogenen Darstellung macht der Autor deutlich, wie man der Alltagsfalle einer möglichen fehlerhaften Unterschätzung (Krankheitsbild und Gefahren einer Infektionserkrankung werden nicht erkannt) oder einer unbegründeten Dramatisierung des Krankheitsbildes mit unnötiger Mobilisierung von medizinischen Ressourcen begegnen kann und vor allem, dass eines zählt:
Awareness – Infektionsbewusstsein und daraus resultierend eine Basishygiene, d.h. korrektes Tragen der Arbeitskleidung mit mindestens täglichem Wechsel, adäquate Händehygiene, situativ angepasstes Tragen von Untersuchungshandschuhen und Schürzen, korrektes Tragen einer FFP2/3-Maske mit hoher Wirksamkeit vor dem Einatmen eines kontaminierten Aerosols u.a.
Wenn einer eine Reise tut… kann er sich infizieren…, aber auch wenn er zu Hause bleibt! Wer könnte darüber besser schreiben als ein Team eines Tropeninstituts. In ihrem Beitrag „Seltene Infektionserkrankungen“ konzentrieren sich die Autorinnen auf 3 in Deutschland insgesamt gesehen eher seltene Infektionskrankheiten, nämlich Malaria, Meningokokken-Meningitis und Tuberkulose.
Die Bedeutung insbesondere der Meningokokken-Meningitis und der Tuberkulose für die Infektionsgefährdung des Rettungsdienstpersonals inklusive Postexpositionsprophylaxe wird übersichtlich und einprägsam dargestellt.
Ich wünsche Ihnen beim Themenschwerpunkt eine gute „Awareness“, es lohnt sich!
Dr. Sönke Müller
Artikel online veröffentlicht:
17. November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}