Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement , Thieme Verlag Heft 3-2016, Jahrgang 21) ISSN 1432-2625 Seite(n) 145 bis 149 DOI: 10.1055/s-0042-104333 CareLit-Dokument-Nr: 319961 |
|
Zusammenfassung Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht Stand und zukünftige Entwicklung der Integrierten Versorgung (IV) psychischer Erkrankungen aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenkassen. Methodik: Es wurden die zehn größten Krankenkassen in Deutschland mittels narrativer Interviews befragt. Ergebnisse: Im Bereich der Psychiatrie scheint die IV gegen den sonstigen Trend zu wachsen. Erste Analysen deuten darauf hin, dass IV-Programme in der Psychiatrie Kosten senken. Wie die Kassen mit dem Thema umgehen, ist sehr unterschiedlich: Der Zuschnitt der Verträge, die einbezogenen Krankheiten, die Teilnehmerzahlen schwanken sehr stark. Leider liegen bisher fast keine veröffentlichten Evaluationen der medizinischen Ergebnisse vor. Diskussion: Insgesamt scheint die IV knappe Ressourcen im Krankenhaus einzusparen; und möglicherweise verbessert sie die Behandlung. Ließe sich Letzteres erhärten, wäre zu überlegen, inwieweit erfolgreiche Elemente der IV-Verträge in die Regelversorgung überführt werden können, da die IV auch eine Reihe von Risiken aufweist (ungleiche Behandlung, Ressourcenverbrauch im Management u.âa.). Abstract Aim of the study: The study examines status and future development of integrated care for mental disorders from the perspective of health insurers. Methodology: The ten biggest health insurance companies were interviewed by means of narrative interviews. Results: In the field of psychiatry IV seems to grow against the overall trend. Initial analysis suggests that IV programs reduce costs in psychiatry. Insurers perform IV in very different ways: Contracts differ in shape and reach; number of participants varies. Unfortunately, so far nearly no evaluations of medical results were published. Discussion: Overall, the IV seems to save resources in hospitals and to improve treatment. If it were possible to harden the latter findings one would consider to include successful elements of the IV contracts into standard of care, since the IV also shows a number of risks (unequal treatment, resource consumption in management, etc.). Schlüsselwörter Psychische Krankheiten - Integrierte Versorgung - Krankenkassen Key words mental disorders - managed care - health insurance Literatur 1 Sterly C, Hasseler M. Intergrierte Versorgung. In: Thielscher C, (Hg.) Medizinökonomie. Band 1. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014: 670ff Google Scholar 2 Grothaus FJ. Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004 – 2008. O. V.; 2009 Im Internet verfügbar unter http://www.bqs-register140d.de/ PubMedGoogle Scholar 3 Sterly C, Hasseler M. Intergrierte Versorgung. In: Thielscher C, (Hg.) Medizinökonomie. Band 1. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014: 670âff. Google Scholar 4 Fritze J. Integrierte Versorgung: Was ist das? Wie funktioniert das?. In: Berger M, et al. Die Versorgung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Heidelberg: Springer; 2005: 73 CrossrefGoogle Scholar 5 Jacobi M. Nehmen psychische Störungen zu?. Reportpsychologie 2009; 1: 16ff PubMedGoogle Scholar 6 Greuèl M. Modelle Integrierter Versorgung in der Psychiatrie. Kerbe 2014; 2: 16-18 PubMedGoogle Scholar 7 Brieger P, Kilian R. Intergrierte Versorgung in der Psychiatrie – neue Hoffnung oder Ausverkauf?. Nervenheilkunde 2013; 5: 249-250 PubMedGoogle Scholar 8 Nolting HD, Hackmann T. Bestandsaufnahme von komplexen lokalen, regionalen und überregionalen sektorübergreifenden Modellprojekten zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Berlin: O. V.; 2012 Auch als Download verfügbar: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/KH_IGES-Gutachten_Modellprojekte_nach__64_b_2012_03.pdf 29. 7. 2015 PubMedGoogle Scholar 9 www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitspolitik-krankenkassen-durchleuchtet-und-fuer-zu-reich-befunden/6211418.html 25. 11. 2014 PubMed 10 Hopf C. Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick U, et al. (Hg.) Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.-Union; 1995: 177ff Google Scholar 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2010: 13 Google Scholar 12 Nolting HD, Hackmann T. Bestandsaufnahme von komplexen lokalen, regionalen und überregionalen sektorübergreifenden Modellprojekten zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Berlin: O. V; 2012 Auch als Download verfügbar: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/KH_IGES-Gutachten_Modellprojekte_nach__64_b_2012_03.pdf , 29. 7. 2015 PubMedGoogle Scholar 13 Thielscher C, Schüttpelz T, Schütte M. Quantifizierung der Rationierung in Deutschland. Gesundh ökon Qual manag 2012; 17 (06) 297-303 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 14 Lambert M et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 1. Rationalen, Behandlungsmodell und Ergebnisse der Vorstudie. Psychiat Prax 2014; 41 (05) 257-265 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 15 Karow A et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 2. Ergebnisse des 2- und 4-Jahres-Langzeitverlaufs. Psychiat Prax 2014; 41 (05) 266-273 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 16 König HH et al. Wie wirkt das Regionale Psychiatriebudget (RPB) in einer Region mit initial niedriger Bettenmessziffer? Evaluation des RPB in Rendsburg-Eckernförde. Psychiat Prax 2013; 40 (08) 430-438 Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 17 Amelung VE, Lägel R. Neue Versorgungsformen – Eine Idee setzt sich durch. In: Amelung VE, et al. Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren. Berlin: MVV; 2008: 57 Google Scholar 18 Brieger P, Kilian R. Intergrierte Versorgung in der Psychiatrie – neue Hoffnung oder Ausverkauf?. Nervenheilkunde 2013; 5: 249-250 PubMedGoogle Scholar 19 Pajonk FG, Wobrock T, Falkai P. Langzeittherapie der Schizophrenie -- Teil II: Psychotherapie, Soziotherapie, Versorgungsstrukturen, Suizidalität, Zusammenfassung. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2005; Band 73 (04) 218-231 PubMedGoogle Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}