Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 11-2023, Jahrgang 85) ISSN 1439-4421 Seite(n) 1054 bis 1059 DOI: 10.1055/a-1955-9895 CareLit-Dokument-Nr: 320705 |
|
Zusammenfassung Hintergrund Häusliche und sexuelle Gewalt stellt ein zentrales Risiko für die Gesundheit von Frauen dar. Die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt stellt auch an die gesundheitliche Versorgung neue Anforderungen. Für eine adäquate Versorgung von Betroffenen ist die Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Stellen sehr wichtig. Bisher fehlen jedoch Übersichten über Arbeitsweisen und Vernetzungsformen im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Versorgung nach Gewalt. Methode Es wurden 34 leitfadengestützte Experteninterviews mit Gesundheitsfachkräften in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Mitarbeiter*innen in Schutzambulanzen und Beratungsstellen, Frauenbeauftragten sowie Koordinierungsstellen geführt. Die Interviews wurden mit der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Eine kontinuierliche und strukturierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens und weiteren Akteuren in Hessen in Bezug auf das Thema Gewalt fehlt bisher. Es existieren in Hessen Angebote, die auf die gesundheitliche Versorgung nach sexueller und/oder häuslicher Gewalt spezialisiert sind. Eine Zusammenarbeit findet allerdings im Gesundheitswesen meistens nur anlassbezogen statt. Im Rahmen der regionalen Runden Tische gegen häusliche Gewalt gibt es keine Gesundheitsfachkräfte als feste Teilnehmer*innen. Schlussfolgerung Eine adäquate gesundheitliche Versorgung nach häuslicher und sexueller Gewalt kann für Betroffene nicht gewährleistet werden. Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle, die allein für die gesundheitliche Versorgung nach Gewalt zuständig ist, könnte die verschiedenen Akteure zusammenbringen und eine kontinuierliche Arbeit an der Thematik gewährleisten. Abstract Background Domestic and sexual violence are key risks to the health of women. The Istanbul Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence imposes new requirements on the provision of healthcare. In order to offer an adequate level of healthcare to those affected, cooperation between involved facilities is of high importance. So far, however, surveys on working methods and networking modes in connection with post-violence healthcare have been lacking. Method A total of 34 manual-based expert interviews were conducted with healthcare professionals in clinics and other healthcare facilities, with staff members of dedicated protective outpatient clinics, coordination or counselling centres and with women’s representatives. The interviews were subjected to qualitative content analysis. Results To date, in Hesse there has been no continuous or structured cooperation between the various healthcare facilities and other actors with regard to the issue of violent abuse. While there exist services in Hesse that specialise in healthcare following sexual and/or domestic violence, cooperation within the healthcare system only occurs on an ad-hoc basis. No healthcare professionals are permanent participants in the regional Round Table initiatives against domestic violence. Conclusion Adequate provision of care following domestic or sexual violence is currently not guaranteed for those affected. The establishment of a coordination office that is solely responsible for the provision of care to victims of violence could potentially bring the various involved parties together and ensure that continuous efforts are made to address the issue. Schlüsselwörter Häusliche Gewalt - Sexualisierte Gewalt - Istanbul-Konvention - Gesundheitswesen - Vernetzung Key words domestic violence - sexual violence - Istanbul Convention - healthcare - networking 17 November 2022 © 2022. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 World Health Organization. Global and regional estimates of violence against women: prevalence and health effects of intimate partner violence and non-partner sexual violence. Geneva: World Health Organization; 2013 Google Scholar 2 Weltgesundheitsorganisation. Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. Im Internet: https://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/WHO_summary_ge.pdf Stand: 27.04.2022 PubMed 3 Weltgesundheitsorganisation. Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen. Leitlinien der WHO für Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik. Hrsg. und deutsche Übersetzung S.I.G.N.A.L. e.V. Im Internet: https://www.bmfsfj.de/blob/84612/6914801e1d81730e0e58ed7d9c8b32b6/who-leitlinien-data.pdfStand: 07.03.2022 PubMed 4 Council of Europe. Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und erläuternder Bericht. Istanbul; 2011 PubMed 5 Ansara DL, Hindin MJ. Formal and informal help-seeking associated with women‘s and men‘s experiences of intimate partner violence in Canada. Soc Sci Med 2010; 70: 1011-1018 DOI: 10.1016/j.socscimed.2009.12.009. CrossrefPubMedGoogle Scholar 6 Black MC. Intimate Partner Violence and Adverse Health Consequences. Am J Lifestyle Med 2011; 5: 428-439 DOI: 10.1177/1559827611410265. CrossrefPubMedGoogle Scholar 7 Müller U, Schröttle M. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2004 Google Scholar 8 Brzank P. Hilfesuchverhalten im Kontext von Partnergewalt gegen Frauen. Im Internet: https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/2947/1/Dokument_12.pdfStand: 01.02.2022 PubMed 9 Bündnis Istanbul-Konvention. Alternativbericht zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Im Internet: https://www.buendnis-istanbul-konvention.de/wp-content/uploads/2021/03/Alternativbericht-BIK-2021.pdfStand: 18.03.2022 PubMed 10 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Hessisches Sozialministerium, Landespräventionsrat Arbeitsgruppe „Häusliche Gewalt“. 2. Landesaktionsplan des Landes Hessen zur Bekämpfung der Gewalt im häuslichen Bereich. Kabinettbeschluss vom 12. September 2011. Im Internet: https://landespraeventionsrat.hessen.de/sites/landespraeventionsrat.hessen.de/files/content-downloads/Arbeitsgruppe%20II%202.%20Aktionsplan.pdfStand: 27.04.2022 PubMed 11 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; 2010 CrossrefGoogle Scholar
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}