Das Gesundheitswesen , Thieme Verlag Heft 8/9-2023, Jahrgang 85) ISSN 1439-4421 Seite(n) 697 bis 705 DOI: 10.1055/a-1974-8423 CareLit-Dokument-Nr: 320146 |
|
Zusammenfassung Ziel der Studie Für die Ärztinnen und Ärzte des klinisch-akademischen Mittelbaus spielen Arbeitsbedingungen sowie die Einstellung zu Beruf und Karriere eine entscheidende Rolle. Seit Jahren ist in der Medizin ein ansteigender Frauenanteil zu verzeichnen. Trotz dieser Zunahme zeigt sich gerade in der akademischen Medizin immer noch eine signifikante Geschlechtsinkongruenz. Ziel dieser Arbeit ist es ein aktuelles Meinungsbild von Ärztinnen und Ärzten zu geschlechtsbezogenen Aspekten für die Karriere zu analysieren. Methodik Mittels einer Online-Befragung wurde der medizinische Mittelbau aus universitären und peripheren Krankenhäusern zu berufsbiographischen sowie karriererelevanten Themen befragt und anschließend geschlechtsbezogen analysiert. Ergebnisse Ärztinnen streben im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen niedrigere berufliche Karriereziele an und verfolgen hierbei überwiegend die Qualifikation bis zur Oberärztin. Ärzte hingegen haben zum höheren Anteil leitende Positionen zum Ziel. Frauen planen Familie und Kindererziehung früher in ihre Karrieren ein. Männer haben im gleichen Zeitabschnitt eher die berufliche Karriere im Blick. Obwohl nur knapp 47% der Befragten eine akademische Karriere als erstrebenswert erachten, schätzen 65% den Erwerb eines akademischen Titels weiter hoch ein. Bei der Auswertung einer gleichberechtigten Behandlung durch Vorgesetzte fühlen sich Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten in ihrer beruflichen Karriere eher benachteiligt. So bewerten Ärzte den Umgang ihrer jeweiligen Vorgesetzten als geprägt von der Qualität der Arbeit (44% für beide vorgesetzten Geschlechter) bzw. abhängig von der Sympathie (weibliche Vorgesetzte 30%; männlicher Vorgesetzter 24%). Ärztinnen sehen jedoch in 37% bei männlichen Vorgesetzten eine Bevorzugung männlicher Kollegen. Schlussfolgerung Trotz eines seit Jahrzehnten deutlich größeren Frauenanteils in der Medizin besteht auch aktuell weiter eine Geschlechtsinkongruenz zugunsten von Männern in Leitungspositionen. Die beruflichen, wie privaten Ziele von Frauen und Männern unterschieden sich je nach Altersdekade deutlich. Die akademische Karriere per se verliert zunehmend an Bedeutung, wobei der Erwerb akademischer Titel weiterhin erstrebenswert zu sein scheint. Zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der akademischen Medizin sind daher erhebliche strukturelle Veränderungen erforderlich, die projektfähige Karrierepfade (z. B. Tenure Track, Assistenzprofessur, Young Medical Professionals-Modell) für den akademischen Mittelbau ermöglichen. Abstract Aim of the study For female and male physicians of the clinical-academic mid-level staff, working conditions as well as the attitude towards profession and career play a decisive role. For years, there has been an increasing proportion of women in medicine. Despite this increase, a significant sex incongruence is still evident, especially in academic medicine. The aim of this work was to analyze current opinions of female and male physicians on sex-related aspects for career. Methods By means of an online survey, medical mid-level staff from university and peripheral hospitals were asked about professional biographical as well as career-related topics and the data analyzed in terms of the sexes. Results Compared to their male counterparts, female physicians had lower career goals and mainly aimed to qualify as senior physicians. Women planned to have families and raise children earlier in their careers. Men were more likely to have their professional careers in mind during the same time period. Although only just under 47% of respondents considered an academic career to be worthwhile, 65% continued to rate the acquisition of an academic title highly. When evaluating equal treatment by superiors, female physicians tended to feel disadvantaged in their professional careers compared to male physicians. Thus, physicians rated the treatment by their respective superiors as characterized by the quality of the work (44% for both genders of superiors) or dependent on sympathy (female superiors 30%; male superiors 24%). Female physicians, however, saw a preference for male colleagues in 37% of male superiors. Conclusion Despite a significantly larger proportion of women in medicine for decades, there is still an incongruence in sexes in favor of men in management positions. The professional and private goals of women and men differ significantly depending on their age decade. The academic career per se is increasingly losing importance, although the acquisition of academic degrees still seems to be desirable. Therefore, to improve the future of academic medicine, significant structural changes are needed to enable projectable career paths (e. g., tenure track, assistant professorship, young medical professionals model) for mid-level academic staff. Schlüsselwörter Frauenanteil - Medizin - akademische Karriere - Familienplanung - Generation Y - Assistenzprofessur Key words proportion of women - academic career - family planning - medicine - generation y - assistant professorship 31 January 2023 © 2023. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Literatur 1 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al. The impact of gender and parenthood on physicians’ careers–professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Serv Res 2010; 10: 40 DOI: 10.1186/1472-6963-10-40. CrossrefPubMedGoogle Scholar 2 van den Bussche H, Wonneberger C, Birck S. et al. Die berufliche und private Situation von Ärztinnen und Ärzten zu Beginn der fachärztlichen Weiterbildung. Das Gesundheitswesen 2014; 76: e1-e6 DOI: 10.1055/s-0033-1343441. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 3 Birck S, Gedrose B, Robra BP. et al. Stabilität der beruflichen Endziele im Verlauf der fachärztlichen Weiterbildung. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 2173-2177 DOI: 10.1055/s-0034-1387274. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 4 Schmidt CE, Moller J, Schmidt K. et al. Generation Y: recruitment, retention and development. Anaesthesist 2011; 60: 517-524 DOI: 10.1007/s00101-011-1886-z. CrossrefPubMedGoogle Scholar 5 Schmidt C, Möller J, Windeck P. Arbeitsplatz Krankenhaus. Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Arztebl 2013; 110: A928-A933 PubMedGoogle Scholar 6 Kopetsch T. Berufsanfänger: Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen. Dtsch Arztebl. 2007 PubMedGoogle Scholar 7 Dahlhoff J. Wissenschaftliche Karrierewege von Medizinerinnen und Strategien zu ihrer FoÌrderung. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid 2006; 1: 11-22 PubMedGoogle Scholar 8 Bickel J, Wara D, Atkinson BF. et al. Increasing women´s leadership in academic medicine: report of the AAMC Project Implementation Committee. In. 2002: 1043-1061 Google Scholar 9 Holliday EB, Jagsi R, Wilson LD. et al. Gender Differences in Publication Productivity, Academic Position, Career Duration, and Funding Among U.S. Academic Radiation Oncology Faculty. Academic Medicine 2014; 89: 767-773 DOI: 10.1097/ACM.0000000000000229. CrossrefPubMedGoogle Scholar 10 Jena AB, Khullar D, Ho O. et al. Sex Differences in Academic Rank in US Medical Schools in 2014. JAMA: the journal of the American Medical Association 2015; 314: 1149 DOI: 10.1001/jama.2015.10680. CrossrefPubMedGoogle Scholar 11 Nomura K, Yamazaki Y, Gruppen LD. et al. The difficulty of professional continuation among female doctors in Japan: a qualitative study of alumnae of 13 medical schools in Japan. BMJ Open 2015; 5: e005845-e005845 DOI: 10.1136/bmjopen-2014-005845. CrossrefPubMedGoogle Scholar 12 Abele AE, Nitzsche U. A scissors-effect in career development of female and male medical doctors. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 2057-2062 DOI: 10.1055/s-2002-34516. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 13 Bundesministerium für Familie S, Frauen und Jugend. In 5 Schritten zu mehr Vereinbarkeit. Leitfaden fuÌr eine erfolgreiche FachkraÌftesicherung im Krankenhaus. 2020. PubMed 14 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser 2018 2020; Fachserie 12. PubMed 15 Dalhoff J. Wissenschaftliche Karrierewege von Medizinerinnen und Strategien zu ihrer Förderung. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid 2006; 11-22 PubMedGoogle Scholar 16 Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, 24. Fortschreibung des Datenmaterials (2018/2019) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. 2020; Heft 69. PubMed 17 Hibbeler B. Initiative „Pro Quote Medizin“ AÌRztinnen Fordern Feste Frauenquote. Dtsch Arztebl 2013; 110 DOI: 10.1055/s-0042–120513. CrossrefPubMedGoogle Scholar 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik. 2015 PubMedGoogle Scholar 19 Sorg H, Betzler C, Grieswald C. et al. Postdoctoral lecturer thesis in medicine: academic competence or career booster?. Chirurg 2016; 87: 520-527 DOI: 10.1007/s00104-015-0131-8. CrossrefPubMedGoogle Scholar 20 Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F. The German Medical Dissertation – Time to Change?. Academic Medicine 2000; 75: 861-863 CrossrefPubMedGoogle Scholar 21 Loos S, Albrecht M, Sander M. et al. Forschung und Innovation in der UniversitaÌtsmedizin, Studien zum deutschen Innovationssystem, No. 7-2014. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin. 2014 PubMedGoogle Scholar 22 Deutsche Forschungsgemeinschaft Empfehlungen der Senatskommission fuÌr Klinische Forschung. Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung fuÌr Medizinerinnen und Mediziner 2010; 1-33 PubMedGoogle Scholar 23 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen ModellstudiengaÌnge. 2014; Drs. 4017-14. PubMed 24 Loos S, Albrecht M, Sander M. et al. Forschung und Innovation in der UniversitaÌtsmedizin 2014; 1-211 PubMed 25 Pfleiderer B, Bortul M, Palmisano S. et al. Improving female physician’s careers in academic medicine: Chances and challenges. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2018; 32: 15-23 DOI: 10.1016/j.bpa.2018.04.006. CrossrefPubMedGoogle Scholar 26 Buddeberg-Fischer B, Ebeling I, Stamm M. Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009; 134: 2451-2457 DOI: 10.1055/s-0029-1243027. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 27 Marburger Bund. Familienfreundliches Krankenhaus: VaÌterbeauftragte. 2018 PubMed 28 Bundesministerium für Familie S, Frauen und Jugend. VaÌter und Vereinbarkeit. Leitfaden fuÌr eine vaÌterorientierte Personalpolitik. 2019 PubMed 29 Sorg H, Bagheri M, Ehlers J. et al. Balancing Family and Career in Medicine: Greatly Desired but Given Little Consideration Results of the Study Arm VI of the KARiMED Study. Gesundheitswesen 2022; DOI: 10.1055/a-1813-8182. Article in Thieme ConnectPubMedGoogle Scholar 30 Deutscher Hochschulverband. Wissenschaft als Beruf – Qualifikation und Personalstrukturen in der Wissenschaft nach der Promotion. Deutscher Hochschulverband 2015; Resolution des 65. DHV-Tages in Mainz: 1–9. PubMed
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}