Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Der SF-36 Health Survey ist ein international anerkanntes Verfahren zur Erfassung der subjektiven Gesundheit. Sein Einsatz ist in Deutschland in der Gesundheitsforschung mittlerweile akzeptiert und ist auch für die Evaluation der Disease-Management Programme vorgesehen. In einer Überarbeitung wurden gegenüber Version 1.0 Veränderungen in einigen Item-Formulierungen vorgenommen und Antwortkategorien vereinheitlicht. Die Version 2.0 des SF-36 liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Der Beitrag nimmt eine psychometrische Prüfung vor und geht kritisch auf seine zukünftige Einsetzbarkeit ein. Material und Methoden: Der SF-36 in der Version 2.0 wurde in einer repräsentativen bundesdeutschen Stichprobe eingesetzt. Dabei wurde er hinsichtlich seiner Skalenstruktur, Reliabilität, Verteilungscharakteristika sowie bezüglich Unterschieden in Populationsmerkmalen untersucht und mit Version 1.0 verglichen. Als Vergleichspopulation für die Version 1.0 wurden die Daten aus dem Bundesgesundheitssurvey der RKI herangezogen. Auf die Problematik der methodischen Vergleichbarkeit wird hingewiesen. Ergebnisse: Die Version 2.0 zeigt eine gute Reliabilität der Subskalen und eine Skalenstruktur, die der Version 1.0 vergleichbar ist. Die Skalenwerte sind in der aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe eher schief verteilt, wobei regressionsanalytisch Effekte von Geschlecht, Alter und Wohnort (Ost/West) nachweisbar sind. Eine Gegenüberstellung der Kennwerte von Version 1.0 und 2.0, unter Konstanthaltung obiger Confounder, zeigt eine hohe Konkordanz. Schlussfolgerungen und Diskussion: Die psychometrische Vergleichbarkeit der beiden Versionen ist gegeben, sollte inhaltlich wegen der unterschiedlichen Erhebungszeiträume und Populationen aber vorsichtig interpretiert werden. Der erwartete Zugewinn an psychometrischer Qualität und Differenzierungsfähigkeit von Version 2.0 gegenüber Version 1.0 ist zwar vorhanden, rechtfertigt aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eine Bevorzugung von Version 2.0.
" /> Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Der SF-36 Health Survey ist ein international anerkanntes Verfahren zur Erfassung der subjektiven Gesundheit. Sein Einsatz ist in Deutschland in der Gesundheitsforschung mittlerweile akzeptiert und ist auch für die Evaluation der Disease-Management Programme vorgesehen. In einer Überarbeitung wurden gegenüber Version 1.0 Veränderungen in einigen Item-Formulierungen vorgenommen und Antwortkategorien vereinheitlicht. Die Version 2.0 des SF-36 liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Der Beitrag nimmt eine psychometrische Prüfung vor und geht kritisch auf seine zukünftige Einsetzbarkeit ein. Material und Methoden: Der SF-36 in der Version 2.0 wurde in einer repräsentativen bundesdeutschen Stichprobe eingesetzt. Dabei wurde er hinsichtlich seiner Skalenstruktur, Reliabilität, Verteilungscharakteristika sowie bezüglich Unterschieden in Populationsmerkmalen untersucht und mit Version 1.0 verglichen. Als Vergleichspopulation für die Version 1.0 wurden die Daten aus dem Bundesgesundheitssurvey der RKI herangezogen. Auf die Problematik der methodischen Vergleichbarkeit wird hingewiesen. Ergebnisse: Die Version 2.0 zeigt eine gute Reliabilität der Subskalen und eine Skalenstruktur, die der Version 1.0 vergleichbar ist. Die Skalenwerte sind in der aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe eher schief verteilt, wobei regressionsanalytisch Effekte von Geschlecht, Alter und Wohnort (Ost/West) nachweisbar sind. Eine Gegenüberstellung der Kennwerte von Version 1.0 und 2.0, unter Konstanthaltung obiger Confounder, zeigt eine hohe Konkordanz. Schlussfolgerungen und Diskussion: Die psychometrische Vergleichbarkeit der beiden Versionen ist gegeben, sollte inhaltlich wegen der unterschiedlichen Erhebungszeiträume und Populationen aber vorsichtig interpretiert werden. Der erwartete Zugewinn an psychometrischer Qualität und Differenzierungsfähigkeit von Version 2.0 gegenüber Version 1.0 ist zwar vorhanden, rechtfertigt aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eine Bevorzugung von Version 2.0.
" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}