Hintergrund: Der MDK-WL führt seit 2002 eine kontinuierliche interne Qualitätsprüfung von Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit (AU-Gutachten) durch. Eine externe Qualitätsprüfung durch eine Krankenkasse als Auftraggeber dieser Gutachten erfolgte erstmals 2003/2004. Mit einer anderen Krankenkasse wird aktuell (2004/2005) i. R. eines zweiten Qualitätsprojekts eine erneute externe Prüfung nach identischem Prüfmodus durchgeführt. Ziel: Differiert bei konsentiertem Prüfmodus die externe Qualitätsbeurteilung von AU-Gutachten zwischen zwei gesetzlichen Krankenkassen als Auftraggeber des MDK-WL? Wenn ja, welche Einflussfaktoren können identifiziert werden? Methoden: Von jeder Krankenkasse erfolgte ab einem Stichtag eine kontinuierliche Qualitätsbeurteilung von 40 AU-Gutachten anhand einer identischen, konsentierten Prüfanleitung. Es handelt sich um eine Vollerhebung aller vom MDK im Auftrag der regionalen Krankenkasse erstellten Gutachten für einen bestimmten Zeitraum. Die geprüften Fälle besitzen aufgrund potentieller kassenspezifischer Einflussfaktoren (im Vorfeld durchgeführtes Fallmanagements; kassenspezifischen Versichertenklientel) zunächst nur für die auftraggebende regionale Krankenkasse eine gewisse Repräsentativität. Die Bewertungen wurden tabellarisch ausgewertet und inhaltlich in einem Qualitätszirkel von Mitarbeitern der Krankenkasse und des MDK-WL diskutiert mit abschließender Formulierung von Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung. Ergebnisse: Das QS-Projekt mit der ersten Kasse endete 2004, das zweite QS-Projekt endet voraussichtlich Juli 2005. Als erstes Zwischenergebnis differieren die Qualitätsbewertungen zwischen Kassen nicht wesentlich. Der Prüfmodus erweist sich in beiden Qualitätszirkel als Diskussionsgrundlage geeignet. Diskussion: Im Rahmen der Tagung sollen die Ergebnisse des bis dahin abgeschlossenen Projekts vorgestellt werden. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kassen in der Qualitätsbeurteilung von AU-Gutachten werden dargestellt. Mögliche Einflussfaktoren werden herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt. Schlussfolgerungen: Ein einheitlicher, konsentierter Prüfmodus ist für eine externe Qualitätsbeurteilung von Gutachten durch verschiedene Auftraggeber unerlässlich. Der in diesen beiden externen Prüfungen verwendete Prüfmodus mit integriertem Qualitätszirkel lässt einen Vergleich von externen Prüfergebnissen zu. Erste Auswertungen ergeben trotz möglicher Einflussfaktoren keine bedeutsamen Unterschiede in der Qualitätsbeurteilung.

" /> Hintergrund: Der MDK-WL führt seit 2002 eine kontinuierliche interne Qualitätsprüfung von Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit (AU-Gutachten) durch. Eine externe Qualitätsprüfung durch eine Krankenkasse als Auftraggeber dieser Gutachten erfolgte erstmals 2003/2004. Mit einer anderen Krankenkasse wird aktuell (2004/2005) i. R. eines zweiten Qualitätsprojekts eine erneute externe Prüfung nach identischem Prüfmodus durchgeführt. Ziel: Differiert bei konsentiertem Prüfmodus die externe Qualitätsbeurteilung von AU-Gutachten zwischen zwei gesetzlichen Krankenkassen als Auftraggeber des MDK-WL? Wenn ja, welche Einflussfaktoren können identifiziert werden? Methoden: Von jeder Krankenkasse erfolgte ab einem Stichtag eine kontinuierliche Qualitätsbeurteilung von 40 AU-Gutachten anhand einer identischen, konsentierten Prüfanleitung. Es handelt sich um eine Vollerhebung aller vom MDK im Auftrag der regionalen Krankenkasse erstellten Gutachten für einen bestimmten Zeitraum. Die geprüften Fälle besitzen aufgrund potentieller kassenspezifischer Einflussfaktoren (im Vorfeld durchgeführtes Fallmanagements; kassenspezifischen Versichertenklientel) zunächst nur für die auftraggebende regionale Krankenkasse eine gewisse Repräsentativität. Die Bewertungen wurden tabellarisch ausgewertet und inhaltlich in einem Qualitätszirkel von Mitarbeitern der Krankenkasse und des MDK-WL diskutiert mit abschließender Formulierung von Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung. Ergebnisse: Das QS-Projekt mit der ersten Kasse endete 2004, das zweite QS-Projekt endet voraussichtlich Juli 2005. Als erstes Zwischenergebnis differieren die Qualitätsbewertungen zwischen Kassen nicht wesentlich. Der Prüfmodus erweist sich in beiden Qualitätszirkel als Diskussionsgrundlage geeignet. Diskussion: Im Rahmen der Tagung sollen die Ergebnisse des bis dahin abgeschlossenen Projekts vorgestellt werden. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kassen in der Qualitätsbeurteilung von AU-Gutachten werden dargestellt. Mögliche Einflussfaktoren werden herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt. Schlussfolgerungen: Ein einheitlicher, konsentierter Prüfmodus ist für eine externe Qualitätsbeurteilung von Gutachten durch verschiedene Auftraggeber unerlässlich. Der in diesen beiden externen Prüfungen verwendete Prüfmodus mit integriertem Qualitätszirkel lässt einen Vergleich von externen Prüfergebnissen zu. Erste Auswertungen ergeben trotz möglicher Einflussfaktoren keine bedeutsamen Unterschiede in der Qualitätsbeurteilung.

" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads