Einleitung Evidenzbasiert zu handeln, bedeutet Entscheidungen auf Basis der derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnisse, unter Einbezug des theoretischen Wissens und der praktischen Erfahrungen der Gesundheitsanbietenden und der Patient*innenvorstellungen und –präferenzen zu treffen. Für eine bestmögliche Patient*innenversorgung ist es daher wichtig, stets über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen informiert zu sein. Doch der Einbezug von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Entscheidungsfindung stellt eine zentrale Herausforderung im Versorgungsalltag vieler Therapeut*innen dar. In der Versorgungspraxis sind es insbesondere strukturell-organisatorische Rahmenbedingungen und fehlende wissenschaftlich-methodische Kompetenzen, die den Zugang zur aktuellen Forschungsliteratur und deren kritischen Auseinandersetzung damit erschweren [1]. Ein Journal Club (JC) kann ein mögliches Format sein, um den kritischen Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis zu stärken [2]. Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde daher ein JC für die therapeutischen Gesundheitsberufe implementiert und begleitend evaluiert.
Material und Methodik Anhand einer Literaturrecherche und Expert*innendiskussionen wurde ein Leitfaden zur Durchführung von JC erarbeitet. Anhand des Leitfadens erfolgte die Implementierung von JC am UKM für therapeutische Gesundheitsberufe. Zur Evaluation des JC wurden nach jeder Durchführung eines JC schriftliche Feedbackbögen" /> Einleitung Evidenzbasiert zu handeln, bedeutet Entscheidungen auf Basis der derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnisse, unter Einbezug des theoretischen Wissens und der praktischen Erfahrungen der Gesundheitsanbietenden und der Patient*innenvorstellungen und –präferenzen zu treffen. Für eine bestmögliche Patient*innenversorgung ist es daher wichtig, stets über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen informiert zu sein. Doch der Einbezug von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Entscheidungsfindung stellt eine zentrale Herausforderung im Versorgungsalltag vieler Therapeut*innen dar. In der Versorgungspraxis sind es insbesondere strukturell-organisatorische Rahmenbedingungen und fehlende wissenschaftlich-methodische Kompetenzen, die den Zugang zur aktuellen Forschungsliteratur und deren kritischen Auseinandersetzung damit erschweren [1]. Ein Journal Club (JC) kann ein mögliches Format sein, um den kritischen Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis zu stärken [2]. Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde daher ein JC für die therapeutischen Gesundheitsberufe implementiert und begleitend evaluiert.
Material und Methodik Anhand einer Literaturrecherche und Expert*innendiskussionen wurde ein Leitfaden zur Durchführung von JC erarbeitet. Anhand des Leitfadens erfolgte die Implementierung von JC am UKM für therapeutische Gesundheitsberufe. Zur Evaluation des JC wurden nach jeder Durchführung eines JC schriftliche Feedbackbögen" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}