Einleitung Assistierende Gesundheitstechnologien (AGT) sind sensorbasierte Informations- und Kommunikationstechnologien, die die Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Lebensqualität von Individuen fördern [1]. In der Physiotherapie unterstützen AGT z.B. Patient*innen und Therapeut*innen bei der Behandlung mit therapeutischen Übungen [2]. Dabei sollten die AGT individuelle Übungen ermöglichen oder sogar bei der Anpassung der Übung an individuelle Patient*innen unterstützen. Um entsprechende AGT zu entwickeln benötigen Entwickler*innen (Prozess-)Wissen zur Individualisierung von Übungen. Vor diesem Hintergrund wird das ProMoThE Modell entwickelt (process model for the individualization of therapeutic exercises in physiotherapy – ProMoThE).
Material und Methodik Die Datenerhebung für die erste Version des ProMoThE Modells erfolgte über ein systematisches Literaturreview [3], eine Lehrbuchanalyse, sowie unstrukturierte Expertengespräche mit zwei Physiotherapeutinnen und drei Medizininformatiker*innen. Als geeignete Darstellungsform wurde der Plan Do Check Act (PDCA) Zyklus identifiziert. Turtle Diagramme dienten zur weiteren Analyse und Systematisierung von Subprozessen.
Ergebnisse Das ProMoThE Modell besteht aus den vier PDCA Phasen „Analyse Ist-Zustand und Konzeptentwicklung“, „Probedurchlauf“, „Bewertung Probedurchlauf“ und „F" /> Einleitung Assistierende Gesundheitstechnologien (AGT) sind sensorbasierte Informations- und Kommunikationstechnologien, die die Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Lebensqualität von Individuen fördern [1]. In der Physiotherapie unterstützen AGT z.B. Patient*innen und Therapeut*innen bei der Behandlung mit therapeutischen Übungen [2]. Dabei sollten die AGT individuelle Übungen ermöglichen oder sogar bei der Anpassung der Übung an individuelle Patient*innen unterstützen. Um entsprechende AGT zu entwickeln benötigen Entwickler*innen (Prozess-)Wissen zur Individualisierung von Übungen. Vor diesem Hintergrund wird das ProMoThE Modell entwickelt (process model for the individualization of therapeutic exercises in physiotherapy – ProMoThE).
Material und Methodik Die Datenerhebung für die erste Version des ProMoThE Modells erfolgte über ein systematisches Literaturreview [3], eine Lehrbuchanalyse, sowie unstrukturierte Expertengespräche mit zwei Physiotherapeutinnen und drei Medizininformatiker*innen. Als geeignete Darstellungsform wurde der Plan Do Check Act (PDCA) Zyklus identifiziert. Turtle Diagramme dienten zur weiteren Analyse und Systematisierung von Subprozessen.
Ergebnisse Das ProMoThE Modell besteht aus den vier PDCA Phasen „Analyse Ist-Zustand und Konzeptentwicklung“, „Probedurchlauf“, „Bewertung Probedurchlauf“ und „F" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}