Einleitung Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit Schmerz, Funktionseinschränkungen und einem Verlust der Lebensqualität einhergeht. Um Patient*innen den Zugang zu einer evidenzbasierten Versorgung zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 das Good Life with osteoArthritis from Denmark (GLA:D®) Programm in Dänemark initiiert. Dieses beinhaltet ein strukturiertes Edukations- und Übungsprogramm, welches von geschulten Therapeut*innen angeleitet wird. Das Ziel der Studie ist es, basierend auf den Daten des deutschen GLA:D®-Registers Ergebnisse in Bezug auf die Effektivität der GLA:D®-Intervention nach erfolgter Implementierung in Deutschland zu untersuchen.
Material und Methodik Teilnehmende des GLA:D®-Programms erhalten 2 Edukations- und 12 Trainingseinheiten in Form einer Gruppentherapie unter Anleitung geschulter Physiotherapeut*innen. Zu Beginn der Intervention sowie nach 3 und 12 Monaten werden die Schmerzintensität (Numeric Rating Scale (NRS), 0-100), funktionelle Endpunkte (30s Chair Stand Test (30CST); 40m Walk Test) sowie die Lebensqualität (Quality of Life (QoL) Subskala des Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Scores (HOOS), 0-100, bzw. des Knee injury and Osteoarthritis Outcome Scores (KOOS), 0-100) erhoben. Die Daten der Teilnehmenden am GLA:D®-Programm werden fortlaufend in der GLA:D®-Patientendatenbank dokumentiert. Die Datenanalyse erfolgte mittels R (Version 4.3" /> Einleitung Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit Schmerz, Funktionseinschränkungen und einem Verlust der Lebensqualität einhergeht. Um Patient*innen den Zugang zu einer evidenzbasierten Versorgung zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 das Good Life with osteoArthritis from Denmark (GLA:D®) Programm in Dänemark initiiert. Dieses beinhaltet ein strukturiertes Edukations- und Übungsprogramm, welches von geschulten Therapeut*innen angeleitet wird. Das Ziel der Studie ist es, basierend auf den Daten des deutschen GLA:D®-Registers Ergebnisse in Bezug auf die Effektivität der GLA:D®-Intervention nach erfolgter Implementierung in Deutschland zu untersuchen.
Material und Methodik Teilnehmende des GLA:D®-Programms erhalten 2 Edukations- und 12 Trainingseinheiten in Form einer Gruppentherapie unter Anleitung geschulter Physiotherapeut*innen. Zu Beginn der Intervention sowie nach 3 und 12 Monaten werden die Schmerzintensität (Numeric Rating Scale (NRS), 0-100), funktionelle Endpunkte (30s Chair Stand Test (30CST); 40m Walk Test) sowie die Lebensqualität (Quality of Life (QoL) Subskala des Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Scores (HOOS), 0-100, bzw. des Knee injury and Osteoarthritis Outcome Scores (KOOS), 0-100) erhoben. Die Daten der Teilnehmenden am GLA:D®-Programm werden fortlaufend in der GLA:D®-Patientendatenbank dokumentiert. Die Datenanalyse erfolgte mittels R (Version 4.3" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}