Einleitung Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ein Kernsymptom der MS ist die Fatigue. Sie beschreibt einen subjektiven Mangel an körperlicher und geistiger Energie, der als störend für Alltagsaktivitäten empfunden wird. Die aktuelle Evidenz deutet darauf hin, dass ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining zur Linderung der Fatigue beitragen kann. Vor diesem Hintergrund untersuchte die Studie die Effekte eines zehnwöchigen kombinierten Trainings, bestehend aus einem Krafttraining an Geräten, Freihantel- und Eigengewichtstraining sowie Ergometrie, auf die Fatigue.

Material und Methodik Die zweiarmige, einfach verblindete, randomisiert kontrollierte Studie wurde prospektiv im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00017091) und umfasste 45 Teilnehmer:innen mit schubförmig-remittierender MS (RRMS), einem Expanded Disability Status Scale (EDSS) Wert zwischen 0 und 4.0, Sporttauglichkeit und einem Alter von 18 bis 45 Jahren. Die Teilnehmer:innen wurden der Interventionsgruppe oder der passiven Kontrollgruppe (Warteliste) zugeteilt. Die Interventionsgruppe absolvierte dreimal wöchentlich eine 60-minütige ambulante Trainingseinheit unter Anleitung von geschulten Sportwissenschaftler:innen in einem Gesundheitsstudio. Die Einheit bestand aus einem Warm-Up, einem 30-minütigen Krafttraining an Geräten (Kniebeugen, Bankdruck, Kreuzheben, Klimmzüge) und einem 20-minütigen variierenden Tagesworkout zur Steigerung der" /> Einleitung Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ein Kernsymptom der MS ist die Fatigue. Sie beschreibt einen subjektiven Mangel an körperlicher und geistiger Energie, der als störend für Alltagsaktivitäten empfunden wird. Die aktuelle Evidenz deutet darauf hin, dass ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining zur Linderung der Fatigue beitragen kann. Vor diesem Hintergrund untersuchte die Studie die Effekte eines zehnwöchigen kombinierten Trainings, bestehend aus einem Krafttraining an Geräten, Freihantel- und Eigengewichtstraining sowie Ergometrie, auf die Fatigue.

Material und Methodik Die zweiarmige, einfach verblindete, randomisiert kontrollierte Studie wurde prospektiv im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00017091) und umfasste 45 Teilnehmer:innen mit schubförmig-remittierender MS (RRMS), einem Expanded Disability Status Scale (EDSS) Wert zwischen 0 und 4.0, Sporttauglichkeit und einem Alter von 18 bis 45 Jahren. Die Teilnehmer:innen wurden der Interventionsgruppe oder der passiven Kontrollgruppe (Warteliste) zugeteilt. Die Interventionsgruppe absolvierte dreimal wöchentlich eine 60-minütige ambulante Trainingseinheit unter Anleitung von geschulten Sportwissenschaftler:innen in einem Gesundheitsstudio. Die Einheit bestand aus einem Warm-Up, einem 30-minütigen Krafttraining an Geräten (Kniebeugen, Bankdruck, Kreuzheben, Klimmzüge) und einem 20-minütigen variierenden Tagesworkout zur Steigerung der" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads