Einleitung Krebserkrankungen und ihre Behandlungen gehen oft mit weitreichenden bio-psycho-sozialen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit einher. Etwa ein Drittel der Betroffenen ist daher auf externe Unterstützung bei den grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens angewiesen [1]. Physiotherapie ist ein integraler Bestandteil bei der Verbesserung der Funktionsfähigkeit dieser Personen [2] [3]. Während eine stationäre Rehabilitation bei onkologischen Indikationen standardmäßig bewilligt wird [4], ist unklar, wie häufig eine weiterführende therapeutische Behandlung angestrebt wird. Ziel der Arbeit ist es daher, die Häufigkeit der Heilmittelempfehlung am Ende der Rehabilitation zu ermitteln und zu untersuchen, in welchen rehabilitationsbezogenen und soziodemografischen Eigenschaften sich Krebspatient:innen mit und ohne Empfehlung unterscheiden.
Material und Methodik Auf Grundlage des Scientific Use Files „Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2012–2019“ der Deutschen Rentenversicherung wird aus dem Entlassungsbericht onkologischer Rehabilitand:innen die Empfehlung für Heil- und Hilfsmittel stratifiziert nach rehabilitationsbezogenen, demografischen und sozioökonomischen Merkmalen untersucht.
Ergebnisse Von insges" /> Einleitung Krebserkrankungen und ihre Behandlungen gehen oft mit weitreichenden bio-psycho-sozialen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit einher. Etwa ein Drittel der Betroffenen ist daher auf externe Unterstützung bei den grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens angewiesen [1]. Physiotherapie ist ein integraler Bestandteil bei der Verbesserung der Funktionsfähigkeit dieser Personen [2] [3]. Während eine stationäre Rehabilitation bei onkologischen Indikationen standardmäßig bewilligt wird [4], ist unklar, wie häufig eine weiterführende therapeutische Behandlung angestrebt wird. Ziel der Arbeit ist es daher, die Häufigkeit der Heilmittelempfehlung am Ende der Rehabilitation zu ermitteln und zu untersuchen, in welchen rehabilitationsbezogenen und soziodemografischen Eigenschaften sich Krebspatient:innen mit und ohne Empfehlung unterscheiden.
Material und Methodik Auf Grundlage des Scientific Use Files „Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2012–2019“ der Deutschen Rentenversicherung wird aus dem Entlassungsbericht onkologischer Rehabilitand:innen die Empfehlung für Heil- und Hilfsmittel stratifiziert nach rehabilitationsbezogenen, demografischen und sozioökonomischen Merkmalen untersucht.
Ergebnisse Von insges" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}