Einleitung Rückenschmerzen sind weltweit die Hauptursache für körperliche Beeinträchtigungen [1]. Um Faktoren wie langen Wartezeiten und eingeschränktem Zugang zur konventionellen Versorgung entgegenzuwirken, gewinnt die Telemedizin zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Vorteile wie den Wegfall von Anfahrtszeiten [2] und größere zeitliche Flexibilität [3] bei vergleichbarer Wirksamkeit wie die Behandlung vor Ort [4] [5]. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Usability, d.h. die Benutzerfreundlichkeit, die sich negativ auf die Adhärenz auswirken kann [6]. Diese Studie untersucht daher die Usability der Rückenschmerz-App „NOLA“, die Trainingstherapie und Edukation kombiniert, sowie die Wahrnehmung von Telemedizin, die App-Nutzung, die Adhärenz und Motivation.
Material und Methodik In einer dreiarmigen randomisiert kontrollierten Studie zur Wirksamkeit der App wurden zwischen Mai und August 2022 Patient*innen mit Kreuzschmerzen rekrutiert und in App-, Physio+App- oder Physio-Gruppen randomisiert. In dieser Sekundäranalyse wurden die App- und Physio+App-Gruppen betrachtet. Die Intervention dauerte 6 Wochen. Daten" /> Einleitung Rückenschmerzen sind weltweit die Hauptursache für körperliche Beeinträchtigungen [1]. Um Faktoren wie langen Wartezeiten und eingeschränktem Zugang zur konventionellen Versorgung entgegenzuwirken, gewinnt die Telemedizin zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Vorteile wie den Wegfall von Anfahrtszeiten [2] und größere zeitliche Flexibilität [3] bei vergleichbarer Wirksamkeit wie die Behandlung vor Ort [4] [5]. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Usability, d.h. die Benutzerfreundlichkeit, die sich negativ auf die Adhärenz auswirken kann [6]. Diese Studie untersucht daher die Usability der Rückenschmerz-App „NOLA“, die Trainingstherapie und Edukation kombiniert, sowie die Wahrnehmung von Telemedizin, die App-Nutzung, die Adhärenz und Motivation.
Material und Methodik In einer dreiarmigen randomisiert kontrollierten Studie zur Wirksamkeit der App wurden zwischen Mai und August 2022 Patient*innen mit Kreuzschmerzen rekrutiert und in App-, Physio+App- oder Physio-Gruppen randomisiert. In dieser Sekundäranalyse wurden die App- und Physio+App-Gruppen betrachtet. Die Intervention dauerte 6 Wochen. Daten" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}