Einleitung Untersuchungen zur Muskelaktivität zeigen, dass sowohl beim Kreuzheben als auch beim Sprinten primär die dorsale Oberschenkelmuskulatur für die Leistungsentwicklung verantwortlich ist. Basierend auf dem Hennemanschen Rekrutierungsprinzip und dem Prinzip der Belastungsvariation wurde ein Trainingsplan entwickelt, der das sportartspezifische Kreuzhebetraining durch Sprinttraining ergänzt, um die Leistungsfähigkeit im Kreuzheben maximal zu steigern.

Material und Methodik Die Teilnehmer*innen wurden einfach verblindet und randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen absolvierten parallel drei wöchentliche Trainingseinheiten nach Plan, wobei die Interventionsgruppe zusätzlich ein vorgegebenes Sprinttraining absolvierte. Jede Trainingswoche wurde anhand eines standardisierten Fragenkatalogs evaluiert. Die Messungen fanden mittels Fadenpotenziometer statt, um die maximale Geschwindigkeit, die individuelle Leistungsschwelle und die Schwellenlast der Probanden beim Kreuzheben zu definieren.

Ergebnisse Gezielte Sprinttrainingseinheiten zeigten einen signifikant positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit beim Kreuzheben. Die Interventionsgruppe erzielte eine 3,97 Prozentpunkte [p=.54] höhere Steigerung der Leistungsschwelle und eine 40,26 Prozentpunkte [p=.24] höhere Schwellenlast im Vergleich zur Kontrollgruppe. Zudem berichteten die Teilnehmer*innen der Interventionsgruppe durchweg positive Entwicklungen in allen abgefragten subjektiven Leistungskriterien.

" /> Einleitung Untersuchungen zur Muskelaktivität zeigen, dass sowohl beim Kreuzheben als auch beim Sprinten primär die dorsale Oberschenkelmuskulatur für die Leistungsentwicklung verantwortlich ist. Basierend auf dem Hennemanschen Rekrutierungsprinzip und dem Prinzip der Belastungsvariation wurde ein Trainingsplan entwickelt, der das sportartspezifische Kreuzhebetraining durch Sprinttraining ergänzt, um die Leistungsfähigkeit im Kreuzheben maximal zu steigern.

Material und Methodik Die Teilnehmer*innen wurden einfach verblindet und randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen absolvierten parallel drei wöchentliche Trainingseinheiten nach Plan, wobei die Interventionsgruppe zusätzlich ein vorgegebenes Sprinttraining absolvierte. Jede Trainingswoche wurde anhand eines standardisierten Fragenkatalogs evaluiert. Die Messungen fanden mittels Fadenpotenziometer statt, um die maximale Geschwindigkeit, die individuelle Leistungsschwelle und die Schwellenlast der Probanden beim Kreuzheben zu definieren.

Ergebnisse Gezielte Sprinttrainingseinheiten zeigten einen signifikant positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit beim Kreuzheben. Die Interventionsgruppe erzielte eine 3,97 Prozentpunkte [p=.54] höhere Steigerung der Leistungsschwelle und eine 40,26 Prozentpunkte [p=.24] höhere Schwellenlast im Vergleich zur Kontrollgruppe. Zudem berichteten die Teilnehmer*innen der Interventionsgruppe durchweg positive Entwicklungen in allen abgefragten subjektiven Leistungskriterien.

" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads