Einleitung Die wachsende Belastung durch psychische Erkrankungen auf das Arbeitsleben und die bestehende Lücke in der psychotherapeutischen Versorgung setzen das deutsche Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Physiotherapeut:innen können durch Interventionen psychischen Erkrankungen vorbeugen und psychische Beschwerden lindern. Diese Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen zu erarbeiten.

Material und Methodik Zu Beginn dieser Arbeit wurde eine ausführliche Literaturrecherche zur Informationsgewinnung durchgeführt. Anschließend wurden zwölf Physiotherapeut:innen durch ein leitfadengestütztes Interview befragt, um den Ist-Zustand und Verbesserungspotenziale der physiotherapeutischen Behandlung psychisch erkrankter Patient:innen in physiotherapeutischen Praxen zu ermitteln. Die erhobenen Daten wurden mittels einer Mixed-Method ausgewertet. Anhand der Erkenntnisse aus der Interviewstudie und der Literaturrecherche wurden abschließend Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen synthetisiert.

Ergebnisse Die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen umfassen Maßnahmenvorschläge wie den Aufbau einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die Spezialisierung im Bereich Psychiatrie sowie die Förderung von evidenzbasiertem Arbeiten und der physiotherapeutischen Bildung. Durch diese Maßnahmen kann potenziell das Wissen (bis zu 30%), die Kompetenz (bis zu 10%) und das Bewus" /> Einleitung Die wachsende Belastung durch psychische Erkrankungen auf das Arbeitsleben und die bestehende Lücke in der psychotherapeutischen Versorgung setzen das deutsche Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Physiotherapeut:innen können durch Interventionen psychischen Erkrankungen vorbeugen und psychische Beschwerden lindern. Diese Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen zu erarbeiten.

Material und Methodik Zu Beginn dieser Arbeit wurde eine ausführliche Literaturrecherche zur Informationsgewinnung durchgeführt. Anschließend wurden zwölf Physiotherapeut:innen durch ein leitfadengestütztes Interview befragt, um den Ist-Zustand und Verbesserungspotenziale der physiotherapeutischen Behandlung psychisch erkrankter Patient:innen in physiotherapeutischen Praxen zu ermitteln. Die erhobenen Daten wurden mittels einer Mixed-Method ausgewertet. Anhand der Erkenntnisse aus der Interviewstudie und der Literaturrecherche wurden abschließend Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen synthetisiert.

Ergebnisse Die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen umfassen Maßnahmenvorschläge wie den Aufbau einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die Spezialisierung im Bereich Psychiatrie sowie die Förderung von evidenzbasiertem Arbeiten und der physiotherapeutischen Bildung. Durch diese Maßnahmen kann potenziell das Wissen (bis zu 30%), die Kompetenz (bis zu 10%) und das Bewus" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads