Einleitung Multiple Sklerose ist die häufigste autoimmunvermittelte chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die mit vielfältigen Defiziten, wie motorischen Störungen, einhergehen kann. Der 2-Minuten-Gehtest (2-Minute Walk Test – 2-MWT) ist ein klinisch validiertes Instrument zur Erfassung der Gehfähigkeit [1] und wird als modifizierte Testmethode für Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) eingesetzt [2]. Die Untersuchung objektiver Vitalparameter und subjektiver Belastungswahrnehmung kann zu einem besseren Verständnis beitragen, wie PmMS körperliche Anstrengung und Erschöpfung erleben. Dies kann dabei helfen, die individuelle Belastbarkeit und Fatigue bei PmMS präziser zu charakterisieren [3]. Daher ist das Ziel der Studie, Vitalparameter und subjektive Belastung um und während des modifizierten 2-MWT bei PmMS unter selbstgewählter Geschwindigkeit zu erfassen, und hinsichtlich möglicher Unterschiede zu analysieren [1] [2] [3] [4] [5].

Einleitung Multiple Sklerose ist die häufigste autoimmunvermittelte chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die mit vielfältigen Defiziten, wie motorischen Störungen, einhergehen kann. Der 2-Minuten-Gehtest (2-Minute Walk Test – 2-MWT) ist ein klinisch validiertes Instrument zur Erfassung der Gehfähigkeit [1] und wird als modifizierte Testmethode für Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) eingesetzt [2]. Die Untersuchung objektiver Vitalparameter und subjektiver Belastungswahrnehmung kann zu einem besseren Verständnis beitragen, wie PmMS körperliche Anstrengung und Erschöpfung erleben. Dies kann dabei helfen, die individuelle Belastbarkeit und Fatigue bei PmMS präziser zu charakterisieren [3]. Daher ist das Ziel der Studie, Vitalparameter und subjektive Belastung um und während des modifizierten 2-MWT bei PmMS unter selbstgewählter Geschwindigkeit zu erfassen, und hinsichtlich möglicher Unterschiede zu analysieren [1] [2] [3] [4] [5].

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads