Einleitung Viele Frauen leiden postpartal unter Beckenbodenfunktionsstörungen (BFS), welche weitere Beschwerden mit sich ziehen [1] [2], oft lange unerkannt bleiben und die Lebensqualität der Betroffenen einschränken [1]. Da Hebammen in der postpartalen Nachsorge den primären Kontakt zu den Frauen darstellen und spezialisierte Physiotherapeut*innen (PT) die BFS gezielt behandeln können, wird, um die Versorgungslücke zu schließen, eine interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) beider Berufsgruppen miteinander erforderlich [2] [3]. Jedoch findet diese im Praxisalltag selten Anwendung [3].
Das Ziel der Forschungsarbeit besteht darin, potenzielle Handlungsfelder und Möglichkeiten, die sich aus einer interprofessionellen Zusammenarbeit beider Berufe ergeben könnten, zu identifizieren und Barrieren und Hindernisse, die dies verhindern, zu ermitteln.
Material und Methodik Zwei leitfadengestützte, problemzentrierte Expert*inneninterviews wurden durchgeführt, transkribiert und mittels qualitativer, strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckarts [4] und der F4-Analyse Software ausgewertet." /> Einleitung Viele Frauen leiden postpartal unter Beckenbodenfunktionsstörungen (BFS), welche weitere Beschwerden mit sich ziehen [1] [2], oft lange unerkannt bleiben und die Lebensqualität der Betroffenen einschränken [1]. Da Hebammen in der postpartalen Nachsorge den primären Kontakt zu den Frauen darstellen und spezialisierte Physiotherapeut*innen (PT) die BFS gezielt behandeln können, wird, um die Versorgungslücke zu schließen, eine interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) beider Berufsgruppen miteinander erforderlich [2] [3]. Jedoch findet diese im Praxisalltag selten Anwendung [3].
Das Ziel der Forschungsarbeit besteht darin, potenzielle Handlungsfelder und Möglichkeiten, die sich aus einer interprofessionellen Zusammenarbeit beider Berufe ergeben könnten, zu identifizieren und Barrieren und Hindernisse, die dies verhindern, zu ermitteln.
Material und Methodik Zwei leitfadengestützte, problemzentrierte Expert*inneninterviews wurden durchgeführt, transkribiert und mittels qualitativer, strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckarts [4] und der F4-Analyse Software ausgewertet." />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}