Einleitung Fußball ist ein intensiver Mannschaftssport mit häufigem Körperkontakt und einem erhöhten Verletzungsrisiko. Verletzungen der unteren Extremitäten stellen eine große Herausforderung für Nachwuchsfußballspieler dar, da sie nicht nur die individuelle Karriereentwicklung beeinträchtigen, sondern auch die langfristige Gesundheit der Spieler gefährden können. Durch ein besseres Verständnis des Verletzungsgeschehens können präventive Maßnahmen entwickelt werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Ziel der Studie ist es, die Häufigkeit von Verletzungen im Bereich der unteren Extremität bei Nachwuchsfußballspielern der Altersgruppen U12 bis U14 innerhalb einer Saisonhälfte darzustellen. Zudem sollen Unterschiede in der Verletzungshäufigkeit unter Berücksichtigung verschiedener demografischer und trainingsspezifischer Merkmale untersucht werden.
Material und Methodik Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie wurden in einem Nachwuchsleistungszentrum Verletzungsdaten von 54 Nachwuchsfußballspielern aus drei Altersklassen (U12, U13, U14) der Rückrunde 2023/2024 erhoben. Die Dokumentation umfasste die verletzte Körperregion, die ärztliche Diagnose, Ausfalltage, Spielfeldbeschaffenheit sowie Trainings- und Wettkampfdaten. Die Daten wurden mittels SPSS ausgewertet.
Ergebnisse Die eingeschlossenen Nachwuchsfußballspieler waren im Durchschnitt 13,07±" /> Einleitung Fußball ist ein intensiver Mannschaftssport mit häufigem Körperkontakt und einem erhöhten Verletzungsrisiko. Verletzungen der unteren Extremitäten stellen eine große Herausforderung für Nachwuchsfußballspieler dar, da sie nicht nur die individuelle Karriereentwicklung beeinträchtigen, sondern auch die langfristige Gesundheit der Spieler gefährden können. Durch ein besseres Verständnis des Verletzungsgeschehens können präventive Maßnahmen entwickelt werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Ziel der Studie ist es, die Häufigkeit von Verletzungen im Bereich der unteren Extremität bei Nachwuchsfußballspielern der Altersgruppen U12 bis U14 innerhalb einer Saisonhälfte darzustellen. Zudem sollen Unterschiede in der Verletzungshäufigkeit unter Berücksichtigung verschiedener demografischer und trainingsspezifischer Merkmale untersucht werden.
Material und Methodik Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie wurden in einem Nachwuchsleistungszentrum Verletzungsdaten von 54 Nachwuchsfußballspielern aus drei Altersklassen (U12, U13, U14) der Rückrunde 2023/2024 erhoben. Die Dokumentation umfasste die verletzte Körperregion, die ärztliche Diagnose, Ausfalltage, Spielfeldbeschaffenheit sowie Trainings- und Wettkampfdaten. Die Daten wurden mittels SPSS ausgewertet.
Ergebnisse Die eingeschlossenen Nachwuchsfußballspieler waren im Durchschnitt 13,07±" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}