Einleitung Neurologische Erkrankungen mit ausgeprägtem Lähmungsbild sind weit verbreitet, mit häufigem Vorkommen einer Fußheberparese und keinem einheitlichen Zugang zu Orthesen [1]. Bisher gibt es keine objektive Empfehlung, bei welchen Patient:innen eine Fußheberorthese zum Einsatz kommen sollte. Das Ziel der Studie war die Entwicklung und Einführung eines objektiven Assessmentprotokolls zur Beurteilung der Indikation einer Fußheberorthese bei Schlaganfallpatient:innen.

Material und Methodik Es wurde eine quantitative Implementierungsstudie in Kooperation mit dem SRH Gesundheitszentrum Waldbronn und der SRH Hochschule für Gesundheit durchgeführt. Für das Design und den Aufbau der Studie wurde das Knowledge to Action Framework verwendet. Es bietet einen praktischen und systemischen Rahmen für die Implementierung, mit dem Vorteil einer erhöhten Validität und Strenge [2]. Die Therapeut:innen wurden mittels zweier Fragebögen in den Entwicklungsprozess des Protokolls einbezogen. Das erstellte Assessmentprotokoll diente der Erhebung objektiver Daten der Schlaganfallpatient:innen für die Beurteilung der Indikation einer Fußheberorthese. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe des Programms Microsoft Excel.

Ergebnisse Die Therapeut:innen (N=11) wählten in Fragebogen I die Parameter Muskelkraft (N=9), Gehgeschwindigkeit (N=9) und Schrittanzahl (N=6) zur Beur" /> Einleitung Neurologische Erkrankungen mit ausgeprägtem Lähmungsbild sind weit verbreitet, mit häufigem Vorkommen einer Fußheberparese und keinem einheitlichen Zugang zu Orthesen [1]. Bisher gibt es keine objektive Empfehlung, bei welchen Patient:innen eine Fußheberorthese zum Einsatz kommen sollte. Das Ziel der Studie war die Entwicklung und Einführung eines objektiven Assessmentprotokolls zur Beurteilung der Indikation einer Fußheberorthese bei Schlaganfallpatient:innen.

Material und Methodik Es wurde eine quantitative Implementierungsstudie in Kooperation mit dem SRH Gesundheitszentrum Waldbronn und der SRH Hochschule für Gesundheit durchgeführt. Für das Design und den Aufbau der Studie wurde das Knowledge to Action Framework verwendet. Es bietet einen praktischen und systemischen Rahmen für die Implementierung, mit dem Vorteil einer erhöhten Validität und Strenge [2]. Die Therapeut:innen wurden mittels zweier Fragebögen in den Entwicklungsprozess des Protokolls einbezogen. Das erstellte Assessmentprotokoll diente der Erhebung objektiver Daten der Schlaganfallpatient:innen für die Beurteilung der Indikation einer Fußheberorthese. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe des Programms Microsoft Excel.

Ergebnisse Die Therapeut:innen (N=11) wählten in Fragebogen I die Parameter Muskelkraft (N=9), Gehgeschwindigkeit (N=9) und Schrittanzahl (N=6) zur Beur" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads