Einleitung Schwindel und Gleichgewichtsstörungen beeinträchtigen die Mobilität und Teilhabe vieler älterer Menschen erheblich [1]. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen ist die physiotherapeutische Versorgung herausfordernd [2]. In der Studie MobilE-PHY2 wurde ein Versorgungspfad entwickelt und auf die Wirksamkeit hin untersucht [3] [4]. Ziel dieser Subgruppenanalyse war es zu untersuchen, ob die Physiotherapie (PT)-Intervention in der Interventionsgruppe (IG) im Rahmen des Versorgungspfads die subjektiv empfundene Beeinträchtigung von Mobilität und Teilhabe von Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbessert.
Methodik Geschulte Hausärzt*innen in der IG konnten innerhalb von drei Monaten PT verordnen. Die Physiotherapeut*innen wurden geschult und erhielten eine algorithmisierte Entscheidungshilfe [4]. Die Beeinträchtigung wurde mittels des Dizziness Handicap Inventory (DHI) vor der Intervention (t0), nach vier Monaten (t1) und nach sechs Monaten (t2) erhoben. Zur Analyse wurden t-Tests mit Berechnung der Effektstärke, eine lineare Regression zur Untersuchung des Einflusses von PT auf den DHI sowie eine zweifaktorielle ANOVA mit Messwiederholung zur Analyse der" /> Einleitung Schwindel und Gleichgewichtsstörungen beeinträchtigen die Mobilität und Teilhabe vieler älterer Menschen erheblich [1]. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen ist die physiotherapeutische Versorgung herausfordernd [2]. In der Studie MobilE-PHY2 wurde ein Versorgungspfad entwickelt und auf die Wirksamkeit hin untersucht [3] [4]. Ziel dieser Subgruppenanalyse war es zu untersuchen, ob die Physiotherapie (PT)-Intervention in der Interventionsgruppe (IG) im Rahmen des Versorgungspfads die subjektiv empfundene Beeinträchtigung von Mobilität und Teilhabe von Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbessert.
Methodik Geschulte Hausärzt*innen in der IG konnten innerhalb von drei Monaten PT verordnen. Die Physiotherapeut*innen wurden geschult und erhielten eine algorithmisierte Entscheidungshilfe [4]. Die Beeinträchtigung wurde mittels des Dizziness Handicap Inventory (DHI) vor der Intervention (t0), nach vier Monaten (t1) und nach sechs Monaten (t2) erhoben. Zur Analyse wurden t-Tests mit Berechnung der Effektstärke, eine lineare Regression zur Untersuchung des Einflusses von PT auf den DHI sowie eine zweifaktorielle ANOVA mit Messwiederholung zur Analyse der" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}