Einleitung Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem eine Berufserlaubnis in der Physiotherapie durch eine Ausbildung erlangt werden kann [1]. In den meisten Ländern ist mindestens eine akademische Ausbildung auf Bachelorniveau erforderlich. Im Rahmen des Interreg Projekts „Neuro“ (BYCZ01-038) untersuchte diese Studie, ob es Unterschiede in der Länder- und Laufbahnspezifischen Ausbildung und der dort erworbenen wissenschaftlichen Kompetenz (CSR) oder neurologischen Fachkompetenz (CNG) gibt. Hierbei wurde zwischen deutschen Auszubildenden (GER-T), Deutschen im (ausbildungsintegrierenden-) Studium (GER-S) und tschechischen Studierenden (CZ) unterschieden.
Material und Methodik Mithilfe eines Online-Fragebogens wurde auf Basis der Selbsteinschätzung die CSR und CNG abgefragt. Hierbei wurde der “Physiotherapy Self-Efficacy Score (PSE)” [2], die “Functional Neurological Disorders Scale (FND)” [3] und die “Munich Research Competence Scale” [4] modifiziert und nach einer Übersetzung durch Muttersprachler*innen einem Pretest unterzogen. Die Items des Fragebogens wurden mit einer 6-Punkte-Likert-Skala abgefragt und den Konstrukten CSR oder CNG zugeordnet. Für die statistische Auswertung wurde eine Kategorisierung der Teilnehmer*innen" /> Einleitung Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem eine Berufserlaubnis in der Physiotherapie durch eine Ausbildung erlangt werden kann [1]. In den meisten Ländern ist mindestens eine akademische Ausbildung auf Bachelorniveau erforderlich. Im Rahmen des Interreg Projekts „Neuro“ (BYCZ01-038) untersuchte diese Studie, ob es Unterschiede in der Länder- und Laufbahnspezifischen Ausbildung und der dort erworbenen wissenschaftlichen Kompetenz (CSR) oder neurologischen Fachkompetenz (CNG) gibt. Hierbei wurde zwischen deutschen Auszubildenden (GER-T), Deutschen im (ausbildungsintegrierenden-) Studium (GER-S) und tschechischen Studierenden (CZ) unterschieden.
Material und Methodik Mithilfe eines Online-Fragebogens wurde auf Basis der Selbsteinschätzung die CSR und CNG abgefragt. Hierbei wurde der “Physiotherapy Self-Efficacy Score (PSE)” [2], die “Functional Neurological Disorders Scale (FND)” [3] und die “Munich Research Competence Scale” [4] modifiziert und nach einer Übersetzung durch Muttersprachler*innen einem Pretest unterzogen. Die Items des Fragebogens wurden mit einer 6-Punkte-Likert-Skala abgefragt und den Konstrukten CSR oder CNG zugeordnet. Für die statistische Auswertung wurde eine Kategorisierung der Teilnehmer*innen" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}