Einleitung Die Betreuung von Menschen mit einer Beinamputation erfordert einen komplexen Versorgungsansatz. Leitlinien spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie eine evidenzbasierte Therapie fördern und eine hochwertige Versorgung sicherstellen. Diese Studie zielte darauf ab, die Bekanntheit, praktische Anwendung und Adhärenz gegenüber der S2k-Leitlinie für die physiotherapeutische Rehabilitation nach Majoramputationen an der unteren Extremität [1] zu evaluieren.

Material und Methodik Im Juni 2023 wurden strukturierte Interviews mit Physiotherapeut:innen geführt, die in der Rehabilitation von Personen mit einer Beinamputation tätig sind. Der Interviewleitfaden wurde in zwei Pilotinterviews vorab getestet und umfasste Fragen zum Leitlinieninhalt als auch zur physiotherapeutischen Praxis. Teilnehmende wurden mittels Ausschreibung in einer Rehabilitationsklinik rekrutiert. Die Interviews wurden nach Dresing und Pehl [2] transkribiert und anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring mit der induktiven Kategorienbildung ausgewertet [3]. Alle Interviews wurden von einer Person (KS) durchgeführt, transkribiert und analysiert. Für das Abstracts wurde die COREQ-Checkliste genutzt [4].

Ergebnisse Vier Physiotherapeut:innen (3 Frauen, 1 Mann) nahmen an den Interviews teil. Die Hä" /> Einleitung Die Betreuung von Menschen mit einer Beinamputation erfordert einen komplexen Versorgungsansatz. Leitlinien spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie eine evidenzbasierte Therapie fördern und eine hochwertige Versorgung sicherstellen. Diese Studie zielte darauf ab, die Bekanntheit, praktische Anwendung und Adhärenz gegenüber der S2k-Leitlinie für die physiotherapeutische Rehabilitation nach Majoramputationen an der unteren Extremität [1] zu evaluieren.

Material und Methodik Im Juni 2023 wurden strukturierte Interviews mit Physiotherapeut:innen geführt, die in der Rehabilitation von Personen mit einer Beinamputation tätig sind. Der Interviewleitfaden wurde in zwei Pilotinterviews vorab getestet und umfasste Fragen zum Leitlinieninhalt als auch zur physiotherapeutischen Praxis. Teilnehmende wurden mittels Ausschreibung in einer Rehabilitationsklinik rekrutiert. Die Interviews wurden nach Dresing und Pehl [2] transkribiert und anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring mit der induktiven Kategorienbildung ausgewertet [3]. Alle Interviews wurden von einer Person (KS) durchgeführt, transkribiert und analysiert. Für das Abstracts wurde die COREQ-Checkliste genutzt [4].

Ergebnisse Vier Physiotherapeut:innen (3 Frauen, 1 Mann) nahmen an den Interviews teil. Die Hä" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads