Einleitung Kontextfaktoren umfassen persönliche, kulturelle, umweltbezogene und interaktionelle Aspekte, die Behandlungsmechanismen und -ergebnisse sowohl positiv als auch negativ beeinflussen [1]. Die Erwartungen der Patienten sind ein wichtiges therapeutisches Element, das in den klinischen Entscheidungsprozess einbezogen werden muss [2]. Es stellt sich die Frage, ob berufstätige Physiotherapeuten und Physiotherapeuten in Ausbildung die Erwartungen der Patienten bei der Wahl einer Behandlungsmethode im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie unterschiedlich berücksichtigen.
Material und Methodik Zwei klinische Vignetten zur muskuloskelettalen Physiotherapie wurden angepasst [3] [4] und an praktizierende Physiotherapeuten, Schüler und Studenten der Physiotherapie verschickt. Sie wurden gebeten, eine klinische Entscheidung über zwei Behandlungsmethoden mit wenig oder keiner wissenschaftlichen Evidenz für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Knieschmerzen und Nackenschmerzen (Massagetherapie und Kinesio-Tape) zu treffen. Dazu mussten sie eine von sechs Antwortmöglichkeiten auswählen. Die Antwortmöglichkeiten reichten von der Anwendung der vom Patienten gewünschten Behandlung bis zur Nichtanwendung der Behandlung. Für jede Antwort wurden absolute Häufigkeiten, Prozentwerte und" /> Einleitung Kontextfaktoren umfassen persönliche, kulturelle, umweltbezogene und interaktionelle Aspekte, die Behandlungsmechanismen und -ergebnisse sowohl positiv als auch negativ beeinflussen [1]. Die Erwartungen der Patienten sind ein wichtiges therapeutisches Element, das in den klinischen Entscheidungsprozess einbezogen werden muss [2]. Es stellt sich die Frage, ob berufstätige Physiotherapeuten und Physiotherapeuten in Ausbildung die Erwartungen der Patienten bei der Wahl einer Behandlungsmethode im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie unterschiedlich berücksichtigen.
Material und Methodik Zwei klinische Vignetten zur muskuloskelettalen Physiotherapie wurden angepasst [3] [4] und an praktizierende Physiotherapeuten, Schüler und Studenten der Physiotherapie verschickt. Sie wurden gebeten, eine klinische Entscheidung über zwei Behandlungsmethoden mit wenig oder keiner wissenschaftlichen Evidenz für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Knieschmerzen und Nackenschmerzen (Massagetherapie und Kinesio-Tape) zu treffen. Dazu mussten sie eine von sechs Antwortmöglichkeiten auswählen. Die Antwortmöglichkeiten reichten von der Anwendung der vom Patienten gewünschten Behandlung bis zur Nichtanwendung der Behandlung. Für jede Antwort wurden absolute Häufigkeiten, Prozentwerte und" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}