Einleitung Die digitale und die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (GK) sind Aspekte der GK, die im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und der Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit eine bedeutsame Rolle spielen. Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen sind eine relevante Zielgruppe in der physiotherapeutischen Versorgung. Physiotherapeut*innen können beispielsweise durch Edukation und Beratung zu einer Förderung der GK beitragen. Es ist jedoch unklar, wie die digitale und die bewegungsbezogene GK bei Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen ausgeprägt ist.
Ziel dieser Studie war es, die digitale und bewegungsbezogene GK von Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im physiotherapeutischen Setting zu beschreiben.
Methodik Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Onlineumfrage im Oktober 2021. Dabei wurde die digitale GK mit dem Fragebogen von van der Vaart und Drossaert [2] erhoben, während die bewegungsbezogene GK mit dem Messinstrument von Carl et al. [1] erfasst wurde. In Zusammenarbeit mit fünf ambulanten Physiotherapiepraxen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg und Bayern, fand die Rekrutierung erwachsener Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen über das Schneeballsystem statt.
Ergebnisse Bei der Untersuchung der digitalen GK unter 483 Teilneh" /> Einleitung Die digitale und die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (GK) sind Aspekte der GK, die im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und der Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit eine bedeutsame Rolle spielen. Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen sind eine relevante Zielgruppe in der physiotherapeutischen Versorgung. Physiotherapeut*innen können beispielsweise durch Edukation und Beratung zu einer Förderung der GK beitragen. Es ist jedoch unklar, wie die digitale und die bewegungsbezogene GK bei Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen ausgeprägt ist.
Ziel dieser Studie war es, die digitale und bewegungsbezogene GK von Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im physiotherapeutischen Setting zu beschreiben.
Methodik Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Onlineumfrage im Oktober 2021. Dabei wurde die digitale GK mit dem Fragebogen von van der Vaart und Drossaert [2] erhoben, während die bewegungsbezogene GK mit dem Messinstrument von Carl et al. [1] erfasst wurde. In Zusammenarbeit mit fünf ambulanten Physiotherapiepraxen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg und Bayern, fand die Rekrutierung erwachsener Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen über das Schneeballsystem statt.
Ergebnisse Bei der Untersuchung der digitalen GK unter 483 Teilneh" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}