Einleitung Das Risiko eines Verlusts von körperlicher Leistungsfähigkeit und Mobilität nach stationärer Entlassung ist für geriatrische Patient*innen hoch. Das G-BA-geförderte Projekt „Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern“ (GeRas) möchte die poststationäre Versorgung geriatrischer Rehabilitationspatient*innen optimieren und durch ein mehrdimensionales, sektorenübergreifendes Nachsorgeprogramm eine Versorgungslücke schließen [1]. Hierzu wurde eine telemedizinische Applikation mit dem Ziel entwickelt, die poststationäre Weiterbetreuung ressourcenschonend und patientenzentriert zu gestalten. Erste Erfahrungen bei der Nutzung der eHealth-Anwendung wurden analysiert und Barrieren sowie Förderfaktoren hinsichtlich der Nutzung durch geriatrische Patient*innen identifiziert.

Material und Methodik Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten, dreiarmigen Studie wurde unter Einbezug von Vertreter*innen der geriatrischen Zielgruppe eine Tablet-basierte eHealth-Applikation entwickelt, über die ein körperliches Eigentraining und eine proaktive Beratung zu Leistungsansprüchen durchgeführt wurde. Dafür wurde ein bereits evaluiertes Eigentrainingsprogramm für geriatrische Rehabilitationspatient*innen [2] inhaltlich weiterentwickelt. Das multimodale Interventionsprogramm mit wöchentlichem Kontakt durch Physiotherapeut*innen fand über einen Zeitraum von 12 Wochen statt. Zur Evaluation der Anwendbarkeit der eHealth-Anwendung wurden semi-strukturelle Interviews mit Studiente" /> Einleitung Das Risiko eines Verlusts von körperlicher Leistungsfähigkeit und Mobilität nach stationärer Entlassung ist für geriatrische Patient*innen hoch. Das G-BA-geförderte Projekt „Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern“ (GeRas) möchte die poststationäre Versorgung geriatrischer Rehabilitationspatient*innen optimieren und durch ein mehrdimensionales, sektorenübergreifendes Nachsorgeprogramm eine Versorgungslücke schließen [1]. Hierzu wurde eine telemedizinische Applikation mit dem Ziel entwickelt, die poststationäre Weiterbetreuung ressourcenschonend und patientenzentriert zu gestalten. Erste Erfahrungen bei der Nutzung der eHealth-Anwendung wurden analysiert und Barrieren sowie Förderfaktoren hinsichtlich der Nutzung durch geriatrische Patient*innen identifiziert.

Material und Methodik Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten, dreiarmigen Studie wurde unter Einbezug von Vertreter*innen der geriatrischen Zielgruppe eine Tablet-basierte eHealth-Applikation entwickelt, über die ein körperliches Eigentraining und eine proaktive Beratung zu Leistungsansprüchen durchgeführt wurde. Dafür wurde ein bereits evaluiertes Eigentrainingsprogramm für geriatrische Rehabilitationspatient*innen [2] inhaltlich weiterentwickelt. Das multimodale Interventionsprogramm mit wöchentlichem Kontakt durch Physiotherapeut*innen fand über einen Zeitraum von 12 Wochen statt. Zur Evaluation der Anwendbarkeit der eHealth-Anwendung wurden semi-strukturelle Interviews mit Studiente" />

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}


Login für Volltext kostenlos registrieren

Zusammenfassung

{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}


Vorschau


CareLit-Terms / MeSh-Terms


{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}

{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}


APA

Zitation APA

{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}


Vancouver

Zitation Vancouver

{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}


Harvard

Zitation Harvard

{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}


Bibtex

Zitation Bibtex


RIS

Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi

Analyse

  Relevanz (0-100)

Analyse

Impact


Analyse

Downloads