Einleitung Kniearthrose ist weltweit die häufigste Form der Arthrose [1]. Sie wird von fortschreitenden, schmerzhaften Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit und Mobilität und dadurch verminderter Lebensqualität begleitet. Typische Beschwerden sind Schmerz und das Gefühl von Steifigkeit in der knieumgebenden Muskulatur, welche therapeutisch z.B. mit Massagen oder myofaszialen Techniken adressiert wird. Dabei wird i.d.R. Kraft quer oder diagonal zur Muskelfaserrichtung ausgeübt. Studien zur longitudinalen Muskelsteifigkeit in Muskelfaserrichtung zeigten überraschenderweise keine objektive Steifigkeitserhöhung [2]. Muskelsteifigkeit quer (transversal) zur Muskelfaser wurde bisher nicht gemessen.
Material und Methodik Longitudinale und transversale Steifigkeit der schmerzhaftesten und zweit-schmerzhaftesten Muskeln wurden mit Ultraschall-Scherwellenelastografie während (i) Entspannung, (ii) Heben des Unterschenkels gegen die Schwerkraft, (iii) beidbeinigem und (iv) einbeinigem Stand in drei Gruppen gemessen; (A) n=21 mit Kniearthrose, (B) n=21 gleichaltrige Kontrollproband*innen, (C) n=20 junge Kontrollproband*innen. Die Muskelmessungen in den Kontrollgruppen wurden gematcht. Der schmerzhafteste Muskel wurde während aller vier Übungen gemessen, der Zweitschmerzhafteste nur stehend, alle akt" /> Einleitung Kniearthrose ist weltweit die häufigste Form der Arthrose [1]. Sie wird von fortschreitenden, schmerzhaften Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit und Mobilität und dadurch verminderter Lebensqualität begleitet. Typische Beschwerden sind Schmerz und das Gefühl von Steifigkeit in der knieumgebenden Muskulatur, welche therapeutisch z.B. mit Massagen oder myofaszialen Techniken adressiert wird. Dabei wird i.d.R. Kraft quer oder diagonal zur Muskelfaserrichtung ausgeübt. Studien zur longitudinalen Muskelsteifigkeit in Muskelfaserrichtung zeigten überraschenderweise keine objektive Steifigkeitserhöhung [2]. Muskelsteifigkeit quer (transversal) zur Muskelfaser wurde bisher nicht gemessen.
Material und Methodik Longitudinale und transversale Steifigkeit der schmerzhaftesten und zweit-schmerzhaftesten Muskeln wurden mit Ultraschall-Scherwellenelastografie während (i) Entspannung, (ii) Heben des Unterschenkels gegen die Schwerkraft, (iii) beidbeinigem und (iv) einbeinigem Stand in drei Gruppen gemessen; (A) n=21 mit Kniearthrose, (B) n=21 gleichaltrige Kontrollproband*innen, (C) n=20 junge Kontrollproband*innen. Die Muskelmessungen in den Kontrollgruppen wurden gematcht. Der schmerzhafteste Muskel wurde während aller vier Übungen gemessen, der Zweitschmerzhafteste nur stehend, alle akt" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}