Einleitung Stürze sind ein bedeutsamer Grund für den Verlust qualitätsadjustierter Lebensjahre; evidenzbasierte Präventionsprogramme sind in Deutschland bisher nicht in der Routineversorgung verankert. Ziel war es, eine an das deutsche Gesundheitssystem angepasste Intervention zur Vorbeugung von Stürzen älterer Menschen zu entwickeln.
Material und Methodik Rahmenbedingungen der Interventionsplanung:
Erstellung zweier standardisierter Bewegungskurse mit identischen Inhalten 1) vor Ort (KvO), 2) hybrid (vor Ort+digital, KmT)
Interventionsdauer: 12 Monate
Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Metaanalysen, randomisiert kontrollierte Studien (RCT))
Angebot als kommunale Präventionsmaßnahme nach §20a SGB V (Leitfaden Prävention, inkl. Kriterien der Zertifizierung digitaler Angebote (digitaler) Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote)
Erstellung eines Schulungskonzepts sowie Materialien für Intervention, Schulung und Bewerbung
Evaluation:
Praktikabilität und Effektivität
RCT (Vergleich: Wartekontrollgruppe)
N=2778 Teilnehmenden (TN): 70-90 Jahre, zuhause lebend, (mit Hilfsmitteln) gehfähig
Primäre Endpunkte: Stürze+sturzbedingte Verletzungen nach 12 Monaten
Ergebnisse
" /> Einleitung Stürze sind ein bedeutsamer Grund für den Verlust qualitätsadjustierter Lebensjahre; evidenzbasierte Präventionsprogramme sind in Deutschland bisher nicht in der Routineversorgung verankert. Ziel war es, eine an das deutsche Gesundheitssystem angepasste Intervention zur Vorbeugung von Stürzen älterer Menschen zu entwickeln.Material und Methodik Rahmenbedingungen der Interventionsplanung:
Erstellung zweier standardisierter Bewegungskurse mit identischen Inhalten 1) vor Ort (KvO), 2) hybrid (vor Ort+digital, KmT)
Interventionsdauer: 12 Monate
Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Metaanalysen, randomisiert kontrollierte Studien (RCT))
Angebot als kommunale Präventionsmaßnahme nach §20a SGB V (Leitfaden Prävention, inkl. Kriterien der Zertifizierung digitaler Angebote (digitaler) Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote)
Erstellung eines Schulungskonzepts sowie Materialien für Intervention, Schulung und Bewerbung
Evaluation:
Praktikabilität und Effektivität
RCT (Vergleich: Wartekontrollgruppe)
N=2778 Teilnehmenden (TN): 70-90 Jahre, zuhause lebend, (mit Hilfsmitteln) gehfähig
Primäre Endpunkte: Stürze+sturzbedingte Verletzungen nach 12 Monaten
Ergebnisse
" />{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}