Einleitung Das von Adriaan Louw et al. entwickelte Pain Neuroscience Education (PNE) – Konzept („Why-you-Hurt“) wird zur Edukation von Schmerzpatient*innen benutzt [1]. Speziell entwickelte Karten unterstützen Therapeut*innen dabei den Patient*innen während der physiotherapeutischen Behandlung schmerzphysiologische Inhalte zu vermitteln. Das Ziel von PNE ist es, das Verständnis der Betroffenen zu verbessern und so deren Schmerzerleben zu beeinflussen [1] [2]. In Deutschland ist dieses Edukations-Tool bisher nicht vorhanden. Ziel ist es den Kenntnisstand und die Implementierungsbereitschaft hinsichtlich des PNE-Konzeptes unter deutschen Physiotherapeuten*innen zu ermitteln.
Material und Methodik Die beobachtende Querschnittstudie erfolgte mittels Online-Fragebogen mit vorangegangenem Podcast zur Aufklärung über PNE. Bestehendes Schmerzwissen wurde mithilfe des NPQ-Fragebogens [3] und Meinungen zur Implementierung mit dem adaptierten PT-PNE Fragebogen [4] erhoben. Entsprechend des Skalenniveaus wurden Korrelationen mithilfe der Rangkorrelation nach Spearman berechnet.
Ergebnisse 32 Teilnehmer*innen im Alter von 21 bis 50 Jahren (M=27," /> Einleitung Das von Adriaan Louw et al. entwickelte Pain Neuroscience Education (PNE) – Konzept („Why-you-Hurt“) wird zur Edukation von Schmerzpatient*innen benutzt [1]. Speziell entwickelte Karten unterstützen Therapeut*innen dabei den Patient*innen während der physiotherapeutischen Behandlung schmerzphysiologische Inhalte zu vermitteln. Das Ziel von PNE ist es, das Verständnis der Betroffenen zu verbessern und so deren Schmerzerleben zu beeinflussen [1] [2]. In Deutschland ist dieses Edukations-Tool bisher nicht vorhanden. Ziel ist es den Kenntnisstand und die Implementierungsbereitschaft hinsichtlich des PNE-Konzeptes unter deutschen Physiotherapeuten*innen zu ermitteln.
Material und Methodik Die beobachtende Querschnittstudie erfolgte mittels Online-Fragebogen mit vorangegangenem Podcast zur Aufklärung über PNE. Bestehendes Schmerzwissen wurde mithilfe des NPQ-Fragebogens [3] und Meinungen zur Implementierung mit dem adaptierten PT-PNE Fragebogen [4] erhoben. Entsprechend des Skalenniveaus wurden Korrelationen mithilfe der Rangkorrelation nach Spearman berechnet.
Ergebnisse 32 Teilnehmer*innen im Alter von 21 bis 50 Jahren (M=27," />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}