Einleitung Die Einhaltungsquote der physiotherapeutischen Übungen nach orthopädischen Operationen durch die Patient*innen liegt nur bei 64,3% [1]. Da die Einhaltung dieser Übungsprogramme jedoch nachweislich zu besseren Behandlungserfolgen führt [2], stellt diese relativ niedrige Zahl eine Belastung für Patient*innen und das Gesundheitssystem dar [3]. Gründe für mangelnde Therapietreue sind vielfältig, darunter psychische, physische und soziodemografische Faktoren [4]. Eine mögliche Lösung zur Überwindung dieser Barrieren und zur Erhöhung der Adhärenz bietet Motivational Interviewing (MI). Dieses Konzept ist ein kooperativer Gesprächsstil, der darauf abzielt, die eigene Motivation und das Engagement für Veränderung zu stärken [5]. Diese Arbeit untersucht die Frage: „Wie kann Motivational Interviewing in der Physiotherapie angewendet werden, um Non-Adhärenz bei Patient*innen zu adressieren?".
Material und Methodik Ein Scoping Review wurde auf PubMed, Scispace, Tripdatabase und Base durchgeführt. Es wurden sechs Studien über das PRISMA Flowchart eingeschlossen, darunter cohort studies (n=2), randomized pilot study (n=1), randomized proof-of-concept trial (n=1), small randomized trial (n=1) und randomized-controlled trial (n=1).
Ergebnisse" /> Einleitung Die Einhaltungsquote der physiotherapeutischen Übungen nach orthopädischen Operationen durch die Patient*innen liegt nur bei 64,3% [1]. Da die Einhaltung dieser Übungsprogramme jedoch nachweislich zu besseren Behandlungserfolgen führt [2], stellt diese relativ niedrige Zahl eine Belastung für Patient*innen und das Gesundheitssystem dar [3]. Gründe für mangelnde Therapietreue sind vielfältig, darunter psychische, physische und soziodemografische Faktoren [4]. Eine mögliche Lösung zur Überwindung dieser Barrieren und zur Erhöhung der Adhärenz bietet Motivational Interviewing (MI). Dieses Konzept ist ein kooperativer Gesprächsstil, der darauf abzielt, die eigene Motivation und das Engagement für Veränderung zu stärken [5]. Diese Arbeit untersucht die Frage: „Wie kann Motivational Interviewing in der Physiotherapie angewendet werden, um Non-Adhärenz bei Patient*innen zu adressieren?".
Material und Methodik Ein Scoping Review wurde auf PubMed, Scispace, Tripdatabase und Base durchgeführt. Es wurden sechs Studien über das PRISMA Flowchart eingeschlossen, darunter cohort studies (n=2), randomized pilot study (n=1), randomized proof-of-concept trial (n=1), small randomized trial (n=1) und randomized-controlled trial (n=1).
Ergebnisse" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}: {{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}}
Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}})
ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}}
Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}}
DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}}
CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}}
Login für Volltext
kostenlos registrieren
Zusammenfassung
Vorschau
CareLit-Terms / MeSh-Terms
{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].autor}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].titel}}
Zitation APA
Zitation Vancouver
Zitation Harvard
Zitation Bibtex
Zitation RIS/ebscohost/Pubmed/Citavi
Analyse
Impact
Downloads