Einleitung Schlaganfälle stellen weltweit und deutschlandweit die zweithäufigste Todesursache sowie die Hauptursache für Behinderungen im Erwachsenenalter dar [1]. 35,6% der Betroffenen benötigen in den ersten drei Monaten pflegerische Unterstützung [1], primär aufgrund motorischer und kognitiver Einschränkungen [2]. Haupttherapieziel ist es, die Patient:innen während der akuten sowie chronischen Phase der Rehabilitation motorisch zu stärken und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern [3]. In diesem Rahmen nutzt Bewegungsbeobachtungstraining (AOT) das Beobachten und Nachahmen von Bewegungen zur Förderung der neurologischen Entwicklung [4]. Frühere Arbeiten zeigten eine Überlegenheit von AOT im Vergleich zu körperlichem Training oder keinem Training [5]. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit von AOT bei chronischen Schlaganfallpatient:innen auf die Motorik zu untersuchen und Therapieparameter mit der größten Effizienz zu identifizieren.
Material und Methodik Die Übersichtsarbeit basiert auf der PRISMA-Checkliste von 2009 [6] und nutzt ausschließlich MEDLINE (PubMed) als Datenquelle. Die Eignungskriterien umfassen" /> Einleitung Schlaganfälle stellen weltweit und deutschlandweit die zweithäufigste Todesursache sowie die Hauptursache für Behinderungen im Erwachsenenalter dar [1]. 35,6% der Betroffenen benötigen in den ersten drei Monaten pflegerische Unterstützung [1], primär aufgrund motorischer und kognitiver Einschränkungen [2]. Haupttherapieziel ist es, die Patient:innen während der akuten sowie chronischen Phase der Rehabilitation motorisch zu stärken und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern [3]. In diesem Rahmen nutzt Bewegungsbeobachtungstraining (AOT) das Beobachten und Nachahmen von Bewegungen zur Förderung der neurologischen Entwicklung [4]. Frühere Arbeiten zeigten eine Überlegenheit von AOT im Vergleich zu körperlichem Training oder keinem Training [5]. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit von AOT bei chronischen Schlaganfallpatient:innen auf die Motorik zu untersuchen und Therapieparameter mit der größten Effizienz zu identifizieren.
Material und Methodik Die Übersichtsarbeit basiert auf der PRISMA-Checkliste von 2009 [6] und nutzt ausschließlich MEDLINE (PubMed) als Datenquelle. Die Eignungskriterien umfassen" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}