Einleitung Schlaganfälle ereignen sich weltweit millionenfach [1]. Insbesondere die Wiederherstellung motorischer Funktionen ist von hoher Bedeutung für die Betroffenen [2]. Die Wirksamkeit multidisziplinärer motorischer Rehabilitation ist nachgewiesen und basiert in Deutschland häufig auf dem Bobath Konzept, weshalb eine transparente Darstellung dieser Interventionen von besonderer Bedeutung ist [3]. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der geplanten Studie, einerseits die Evidenz zur Anwendung des Bobath-Konzeptes in der Behandlung von Schlaganfall zu synthetisieren sowie unikale Primärstudien zu identifizieren und andererseits das Maß an standardisierter Interventionsbeschreibung mittels TIDieR-Checkliste zu evaluieren.
Material und Methodik Dies ist ein Overview of Reviews , welches auf Grundlage der Empfehlungen der Cochrane Collaboration konzipiert wurde und in Übereinstimmung mit PRIOR Checkliste durchgeführt sowie berichtet wird [4; 5]. Mittels systematischer Recherche werden systematische Übersichtsarbeiten identifiziert. Nach Entfernung von Duplikaten erfolgt die Studienselektion in einem zweistufigen Verfahren (Titel/Abstract; Volltexte) durch zwei unabhängige Reviewer*innen anhand á priori definierter Kriterien. Die Daten werden mittels der Software RevMan sowie Rayyan verwaltet und analysiert. Eingeschlossen werden a) systematische Übersichtsarbeiten, welche b) randomisiert kontrollierte Studien inkludieren und c) das Bobath-Konzept bei d) Patient*innen mit Schlaganfall untersuchen. Artikel in anderen Sprachen als Deutsch und Englisch sowie Studienprotokolle und systematischen" /> Einleitung Schlaganfälle ereignen sich weltweit millionenfach [1]. Insbesondere die Wiederherstellung motorischer Funktionen ist von hoher Bedeutung für die Betroffenen [2]. Die Wirksamkeit multidisziplinärer motorischer Rehabilitation ist nachgewiesen und basiert in Deutschland häufig auf dem Bobath Konzept, weshalb eine transparente Darstellung dieser Interventionen von besonderer Bedeutung ist [3]. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der geplanten Studie, einerseits die Evidenz zur Anwendung des Bobath-Konzeptes in der Behandlung von Schlaganfall zu synthetisieren sowie unikale Primärstudien zu identifizieren und andererseits das Maß an standardisierter Interventionsbeschreibung mittels TIDieR-Checkliste zu evaluieren.
Material und Methodik Dies ist ein Overview of Reviews , welches auf Grundlage der Empfehlungen der Cochrane Collaboration konzipiert wurde und in Übereinstimmung mit PRIOR Checkliste durchgeführt sowie berichtet wird [4; 5]. Mittels systematischer Recherche werden systematische Übersichtsarbeiten identifiziert. Nach Entfernung von Duplikaten erfolgt die Studienselektion in einem zweistufigen Verfahren (Titel/Abstract; Volltexte) durch zwei unabhängige Reviewer*innen anhand á priori definierter Kriterien. Die Daten werden mittels der Software RevMan sowie Rayyan verwaltet und analysiert. Eingeschlossen werden a) systematische Übersichtsarbeiten, welche b) randomisiert kontrollierte Studien inkludieren und c) das Bobath-Konzept bei d) Patient*innen mit Schlaganfall untersuchen. Artikel in anderen Sprachen als Deutsch und Englisch sowie Studienprotokolle und systematischen" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}