Problem/Bedarfsdefinition: Zur Erfassung der gesundheitlichen Situation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen führte der Fachbereich Gesundheit eine Gesundheitsstudie an allen Mannheimer Haupt- und Förderschulen durch. Infolge der Ergebnislage ergaben sich Handlungsbedarfe in den Bereichen Sport- und körperliche Aktivität (Schwerpunkt Mädchen), Alkoholkonsum (Schwerpunkt nichtmuslimische Jugendliche), Rauchen (Wasserpfeife) und Passivrauchen, Nutzung elektronischer Medien, Körper- und Mundhygiene (Mundhygiene Schwerpunkt Jungen), Kontrolle der Sehfähigkeit sowie im Beziehungsgefüge Ernährung, Übergewicht/Adipositas.
Strategieplanung/-formulierung: Auf der Grundlage der aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsbedarfe wurde ein Aktionsplan zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. In Mannheim bereits bestehende Maßnahmen wurden in den Aktionsplan integriert.
Umsetzung/Implementierung: Die einzelnen Maßnahmen werden nach dem Setting-Ansatz gezielt pädagogischen Einrichtungen in Stadtteilen mit hoher sozialer Problemlage angeboten und dort umgesetzt und erprobt.
Bewertung/Evaluation: Alle Maßnahmen werden fortlaufend Bewertungen unterzogen. Schwerpunktmäßig werden in diesem Zusammenhang Prozess- und Output-Evaluationen durchgeführt.
In einem Vortrag wird der kommunale Ansatz zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen der Stadt Mannheim näher beschrieben und einer Bewertung unterzogen.
" /> Problem/Bedarfsdefinition: Zur Erfassung der gesundheitlichen Situation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen führte der Fachbereich Gesundheit eine Gesundheitsstudie an allen Mannheimer Haupt- und Förderschulen durch. Infolge der Ergebnislage ergaben sich Handlungsbedarfe in den Bereichen Sport- und körperliche Aktivität (Schwerpunkt Mädchen), Alkoholkonsum (Schwerpunkt nichtmuslimische Jugendliche), Rauchen (Wasserpfeife) und Passivrauchen, Nutzung elektronischer Medien, Körper- und Mundhygiene (Mundhygiene Schwerpunkt Jungen), Kontrolle der Sehfähigkeit sowie im Beziehungsgefüge Ernährung, Übergewicht/Adipositas.
Strategieplanung/-formulierung: Auf der Grundlage der aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsbedarfe wurde ein Aktionsplan zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. In Mannheim bereits bestehende Maßnahmen wurden in den Aktionsplan integriert.
Umsetzung/Implementierung: Die einzelnen Maßnahmen werden nach dem Setting-Ansatz gezielt pädagogischen Einrichtungen in Stadtteilen mit hoher sozialer Problemlage angeboten und dort umgesetzt und erprobt.
Bewertung/Evaluation: Alle Maßnahmen werden fortlaufend Bewertungen unterzogen. Schwerpunktmäßig werden in diesem Zusammenhang Prozess- und Output-Evaluationen durchgeführt.
In einem Vortrag wird der kommunale Ansatz zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen der Stadt Mannheim näher beschrieben und einer Bewertung unterzogen.
" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}