Introduction: Eine reduzierte Nahrungsaufnahme ist ein wesentlicher Risikofaktor für Mangelernährung bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten. Deshalb sind die Erkennung und kontinuierliche Überwachung dieser erforderlich. Herkömmliche Methoden zur Monitorisierung mittels Ess- oder Tellerprotokoll sind aufwändig und häufig ungenau. Der Foodscanner – ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes System – erstellt ein digitales Essprotokoll, doch seine Genauigkeit bei der Bestimmung der Verzehrsmenge ist bislang noch unklar.
Objectives: Ziel der Studie war die Prüfung der Übereinstimmungsgenauigkeit zwischen KI-Berechnung und der
Referenzmethode mittels visueller Schätzung (VS) einer Ernährungsfachperson bei der Einschätzung der Verzehrsmenge.
Methods: Der Foodscanner (Nutrai GmbH, Schweiz) erstellt in der Spitalküche automatisiert Bildaufnahmen der Menütabletts vor und nach der Mahlzeit, woraus KI-basiert die prozentuale Verzehrsmenge (verzehrtes Volumen des Menüs auf dem Teller) errechnet wird. Die Genauigkeit der KI-Berechnung wurde überprüft, indem diese mit der VS verglichen wurden. Dafür wurde retrospektiv eine Stichprobe von 540 Menütellern ausgewählt und die Verzehrsmenge mittels 5-Punkte-Skala visuell beurteilt. Danach wurden die KI-Berechnungen für dieselben Mahlzeiten mit der VS verglichen. Vorgängig wurde die VS mittels Goldstandard Wiegeprotokoll validiert. Eine" /> Introduction: Eine reduzierte Nahrungsaufnahme ist ein wesentlicher Risikofaktor für Mangelernährung bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten. Deshalb sind die Erkennung und kontinuierliche Überwachung dieser erforderlich. Herkömmliche Methoden zur Monitorisierung mittels Ess- oder Tellerprotokoll sind aufwändig und häufig ungenau. Der Foodscanner – ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes System – erstellt ein digitales Essprotokoll, doch seine Genauigkeit bei der Bestimmung der Verzehrsmenge ist bislang noch unklar.
Objectives: Ziel der Studie war die Prüfung der Übereinstimmungsgenauigkeit zwischen KI-Berechnung und der
Referenzmethode mittels visueller Schätzung (VS) einer Ernährungsfachperson bei der Einschätzung der Verzehrsmenge.
Methods: Der Foodscanner (Nutrai GmbH, Schweiz) erstellt in der Spitalküche automatisiert Bildaufnahmen der Menütabletts vor und nach der Mahlzeit, woraus KI-basiert die prozentuale Verzehrsmenge (verzehrtes Volumen des Menüs auf dem Teller) errechnet wird. Die Genauigkeit der KI-Berechnung wurde überprüft, indem diese mit der VS verglichen wurden. Dafür wurde retrospektiv eine Stichprobe von 540 Menütellern ausgewählt und die Verzehrsmenge mittels 5-Punkte-Skala visuell beurteilt. Danach wurden die KI-Berechnungen für dieselben Mahlzeiten mit der VS verglichen. Vorgängig wurde die VS mittels Goldstandard Wiegeprotokoll validiert. Eine" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}