Introduction: Kreatin hat vor allem im Leistungs- und Breitensport zunehmend an Popularität gewonnen und zählt heute zu den meistgenutzten Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport (König & Carlsohn, 2024). Um Gründe für die Einnahme des Supplements „Kreatin“ zu untersuchen, wurden folgende Forschungshypothesen aufgestellt:
Objectives: Freizeitsportler*innen im Krafttraining entwickeln bei regelmäßiger Kreatin-Supplementierung (KS) eine Leistungssteigerung.
Bei regelmäßiger KS wird die Muskulatur stärker und definierter wahrgenommen und die Trainingsmotivation sowie -häufigkeit gesteigert.
Zwischen Geschlecht und Bildungsstatus lassen sich Unterschiede bezüglich des Konsumverhaltens feststellen.
Methods: Die quantitative Studie befragte in Deutschland lebende Freizeitsportler*innen (≥18 bis<40 Jahre), die regelmäßig Krafttraining betreiben und ggf. Kreatin nutzen. Mithilfe von Unipark® wurden Supplementationsgründe, Motive gegen KS, Dosierung, Trainingszyklus und Aktivitätsintensität erfasst. Die Auswertung erfolgte mit IBM SPSS® Version 28.
Results: Es wurden 94 Teilnehmer*innen (52% weiblich, 48% männlich, 0% divers) befragt. Das Durchschnittsalter beträgt 24 Jahre. Die Stichprobenverteilung zeigt, dass 45% Kreatin supplementieren, während 55% darauf verzichten" /> Introduction: Kreatin hat vor allem im Leistungs- und Breitensport zunehmend an Popularität gewonnen und zählt heute zu den meistgenutzten Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport (König & Carlsohn, 2024). Um Gründe für die Einnahme des Supplements „Kreatin“ zu untersuchen, wurden folgende Forschungshypothesen aufgestellt:
Objectives: Freizeitsportler*innen im Krafttraining entwickeln bei regelmäßiger Kreatin-Supplementierung (KS) eine Leistungssteigerung.
Bei regelmäßiger KS wird die Muskulatur stärker und definierter wahrgenommen und die Trainingsmotivation sowie -häufigkeit gesteigert.
Zwischen Geschlecht und Bildungsstatus lassen sich Unterschiede bezüglich des Konsumverhaltens feststellen.
Methods: Die quantitative Studie befragte in Deutschland lebende Freizeitsportler*innen (≥18 bis<40 Jahre), die regelmäßig Krafttraining betreiben und ggf. Kreatin nutzen. Mithilfe von Unipark® wurden Supplementationsgründe, Motive gegen KS, Dosierung, Trainingszyklus und Aktivitätsintensität erfasst. Die Auswertung erfolgte mit IBM SPSS® Version 28.
Results: Es wurden 94 Teilnehmer*innen (52% weiblich, 48% männlich, 0% divers) befragt. Das Durchschnittsalter beträgt 24 Jahre. Die Stichprobenverteilung zeigt, dass 45% Kreatin supplementieren, während 55% darauf verzichten" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}