Introduction: Der Anteil mangelernährter Patient*innen in stationären Rehabilitationskliniken der Schweiz ist mit 35.5% hoch1. Zum Management der Mangelernährung gehört die individuelle Ernährungstherapie zur Vermeidung negativer Konsequenzen für die Betroffenen.
Objectives: Wie häufig wurde die Ernährungsberatung bei Patient*innen mit und ohne Mangelernährung einbezogen und wurde die Ernährungsberatung in Abhängigkeit des Nutritional Risk Screening 2002 (NRS) angeordnet?
Methods: Eine Schweizer Multicenter Querschnittsstudie in 5 stationären Rehabilitationskliniken wurde durchgeführt1. Erwachsene Patient*innen in 6 Rehabilitationsdisziplinen wurden eingeschlossen. Das Risiko für Mangelernährung wurde anhand des NRS ermittelt und die Diagnose der Mangelernährung gemäß den Kriterien der Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM) gestellt. In der vorliegenden Sekundäranalyse wurden am Ende der im Durchschnitt dreiwöchigen Rehabilitation die Therapieminuten der Ernährungsberatung erfasst, in Bezug zum NRS gestellt und deskriptiv ausgewertet.
Results: In die Studie wurden 558 Patient*innen eingeschlossen (51.8% männlich, medianes Alter 73.0 Jahre). Ein Drittel der Patient*innen mit Risiko für Mangelernährung (37.3%) bzw. mit diagnostizierter Mangelernährung (35.4%) erhielten keine individ" /> Introduction: Der Anteil mangelernährter Patient*innen in stationären Rehabilitationskliniken der Schweiz ist mit 35.5% hoch1. Zum Management der Mangelernährung gehört die individuelle Ernährungstherapie zur Vermeidung negativer Konsequenzen für die Betroffenen.
Objectives: Wie häufig wurde die Ernährungsberatung bei Patient*innen mit und ohne Mangelernährung einbezogen und wurde die Ernährungsberatung in Abhängigkeit des Nutritional Risk Screening 2002 (NRS) angeordnet?
Methods: Eine Schweizer Multicenter Querschnittsstudie in 5 stationären Rehabilitationskliniken wurde durchgeführt1. Erwachsene Patient*innen in 6 Rehabilitationsdisziplinen wurden eingeschlossen. Das Risiko für Mangelernährung wurde anhand des NRS ermittelt und die Diagnose der Mangelernährung gemäß den Kriterien der Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM) gestellt. In der vorliegenden Sekundäranalyse wurden am Ende der im Durchschnitt dreiwöchigen Rehabilitation die Therapieminuten der Ernährungsberatung erfasst, in Bezug zum NRS gestellt und deskriptiv ausgewertet.
Results: In die Studie wurden 558 Patient*innen eingeschlossen (51.8% männlich, medianes Alter 73.0 Jahre). Ein Drittel der Patient*innen mit Risiko für Mangelernährung (37.3%) bzw. mit diagnostizierter Mangelernährung (35.4%) erhielten keine individ" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}