Introduction: Obwohl die Krankheitslast der Bevölkerung stark durch Nahrungsfaktoren beeinflusst wird, ist das Fach Ernährungsmedizin nicht adäquat in das Medizinstudium implementiert. Dies gilt sowohl für die Lehre zur Prävention wie auch Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen. Ein neues vorklinisches Wahlfach soll dieses Defizit adressieren. Es basiert auf den aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die sowohl eine Verringerung der Krankheitslast als auch eine Verringerung der Umweltlast zum Ziel haben.
Objectives: In einer Lehrevaluation wurde der Effekt des Wahlfachs auf die Zieldimensionen Einstellungen zur Bedeutung der Ernährungsmedizin und zur interprofessionellen Zusammenarbeit mit Ernährungsfachkräften, ernährungsmedizinische Weiterbildungsmotivation nach dem Studium (Curriculum Ernährungsmedizin nach Bundesärztekammer) und ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen untersucht.
Methods: Das im Mai 2024 an der Universitätsmedizin Göttingen eingeführte Lehrangebot umfasst 28 Lehrveranstaltungsstunden, in denen der Theorie-Praxis-Transfer durch einen innovativen Culinary Medicine-Lehransatz erfolgt. Die Studierenden erarbeiten Kurzvorträge und wählen themenspezifische Musterrezepte aus, welche im Teaching Kitchen gemeinsam zubereitet und diskutiert werden. Das Wahlfach wird von einer umfangreichen Online-Befragung im Prä-Post-Design beg" /> Introduction: Obwohl die Krankheitslast der Bevölkerung stark durch Nahrungsfaktoren beeinflusst wird, ist das Fach Ernährungsmedizin nicht adäquat in das Medizinstudium implementiert. Dies gilt sowohl für die Lehre zur Prävention wie auch Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen. Ein neues vorklinisches Wahlfach soll dieses Defizit adressieren. Es basiert auf den aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die sowohl eine Verringerung der Krankheitslast als auch eine Verringerung der Umweltlast zum Ziel haben.
Objectives: In einer Lehrevaluation wurde der Effekt des Wahlfachs auf die Zieldimensionen Einstellungen zur Bedeutung der Ernährungsmedizin und zur interprofessionellen Zusammenarbeit mit Ernährungsfachkräften, ernährungsmedizinische Weiterbildungsmotivation nach dem Studium (Curriculum Ernährungsmedizin nach Bundesärztekammer) und ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen untersucht.
Methods: Das im Mai 2024 an der Universitätsmedizin Göttingen eingeführte Lehrangebot umfasst 28 Lehrveranstaltungsstunden, in denen der Theorie-Praxis-Transfer durch einen innovativen Culinary Medicine-Lehransatz erfolgt. Die Studierenden erarbeiten Kurzvorträge und wählen themenspezifische Musterrezepte aus, welche im Teaching Kitchen gemeinsam zubereitet und diskutiert werden. Das Wahlfach wird von einer umfangreichen Online-Befragung im Prä-Post-Design beg" />
{{detailinfo.data.api.data.document[0].zeitschrift}} {{detailinfo.data.api.data.document[0].untertitel}}, {{detailinfo.data.api.data.document[0].verlag}} Heft {{detailinfo.data.api.data.document[0].monat}}-{{detailinfo.data.api.data.document[0].jahr}}, Jahrgang ({{detailinfo.data.api.data.document[0].jahrgang}}) ISSN {{detailinfo.data.api.data.document[0].issn}} Seite(n) {{detailinfo.data.api.data.document[0].seite}} DOI: {{detailinfo.data.api.data.document[0].doi}} CareLit-Dokument-Nr: {{detailinfo.data.api.data.document[0].dokument_nr}} Login für Volltext kostenlos registrieren |
{{detailinfo.data.api.data.document[0].abstract}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].apa}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].vancouver}}
{{detailinfo.data.api.data.document[0].harvard}}